Top 10 Bücher und Top 5 Karteikarten im Jurastudium
Ein Jurastudium ist anspruchsvoll – und der Ehrgeiz ist groß. Viele Jurastudenten träumen von einem Prädikatsexamen. Um das zu erreichen, ist zum einen die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen sehr wichtig und zum anderen das Lösen von Fällen.
Wenn du wissen möchtest, welche Bücher oder Karteikarten deine Mitstudenten zur Vorbereitung nutzen, dann schaue dir jeweils die Top 10 der Lehrbücher und die Top 5 der Karteikarten an. Auf den Listen findest du die meistverkauften Bücher und Karteikarten von beck-shop.de. Vierteljährlich aktualisieren wir diese.
Top 10 Bücher im Jurastudium
Top 1: Brox / Walker, Allgemeiner Teil des BGB
Dieser Klassiker unter den Lehrbüchern zum Allgemeinen Teil des BGB gehört seit nun mehr als drei Jahrzehnten zur Standardausrüstung für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Werk macht die Strukturen des Privatrechts verständlich und erschließt in konzentrierter Darstellung und sprachlicher Klarheit Sinn und Zweck der Regelungen des BGB AT. Zur Veranschaulichung, zur Lernkontrolle und zum schnellen Nachschlagen wurden weitere Schaubilder und Prüfungsschemata eingefügt. Wichtige BGH-Entscheidungen und aktuelle Literatur sind verarbeitet und nachgewiesen.
Top 2: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT
Anschaulich, mit vielen Übersichten und Fällen behandelt der Band den Allgemeinen Teil des Strafrechts. Der Allgemeine Teil des Strafgesetzbuchs regelt die Grundlagen des Strafrechts. Dabei geht es um so wichtige Themen wie die Frage, warum bestimmte Handlungen überhaupt unter Strafe zu stellen sind, und unter welchen Voraussetzungen ein Verhalten vorwerfbar ist.
Der Grundriss stellt die gesamte Thematik übersichtlich anhand vieler Beispiele und Schemata eingängig dar.
Top 3: Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil
Kein anderes Lehrbuch hat diese einfache, verständliche Sprache. Gegenüber klassisch geschriebenen Lehrbüchern zeichnet sich "Looschelders BT" durch die gute Mischung aus kompakter Darstellung und umfangreicher Wissensvermittlung aus. Dadurch eignet er sich sowohl für Studienanfängerinnen und Studienanfänger als auch für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten.
Das Werk vermittelt die Systematik des Schuldrechts prägnant und verständlich. So werden die Verbindungen der vertraglichen Schuldverhältnisse zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht anschaulich herausgearbeitet.
Top 4: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht
Das Lernbuch wendet sich vorrangig an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und Studierende der mittleren Semester. Es stellt den klausurrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts besonders leicht verständlich sowie gut strukturiert dar und versieht ihn mit zahlreichen Beispielen, Fällen und Klausurhinweisen. Dabei konzentriert sich der Autor auf die tatsächlich klausurrelevanten Probleme, ohne unnötige Streitfragen zu erläutern.
Top 5: Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte.
Degenhart
Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht
Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht
Mit Bezügen zum Europarecht
Top 6: Wellenhofer, Sachenrecht
Dieser sehr erfolgreiche Grundriss stellt das oft als schwierig betrachtete Sachenrecht besonders verständlich dar. Der nach Themenbereichen gegliederte Stoff wird durch zahlreiche Schemata und Merksätze ergänzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des examensrelevanten Grundwissens.
Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle mit Lösungen erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Gelernten in der Prüfung.
Top 7: Schwabe, Lernen mit Fällen: Allgemeiner Teil des BGB
Das Buch stellt die prüfungsrelevanten Themen und Probleme des Allgemeinen Teils des BGB verständlich dar. Sie begreifen anhand der Fälle die Strukturen und die materiell-rechtlichen Fragestellungen aus dem Allgemeinen Teil des BGB. Umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall zeigen Ihnen Schritt für Schritt den materiell-rechtlichen Weg zum Ergebnis auf. Dann folgen ausformulierte Musterlösungen.
Schwabe
Lernen mit Fällen: Allgemeiner Teil des BGB
Lernen mit Fällen: Allgemeiner Teil des BGB
Materielles Recht & Klausurenlehre
Top 8: Kaiser/Bannach, Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
1. und 2. Staatsexamen
Top 9: Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil: Schuldrecht AT
Das Werk erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts in klarer und präziser Sprache. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung verdeutlichen, in welcher Form die erörterten Probleme bei der Fallbearbeitung relevant werden können. Im Anhang finden sich außerdem sechs ausführlichere Fälle mit Lösungen.
Top 10: Schwabe / Finkel, Lernen mit Fällen: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Das Buch stellt die prüfungsrelevanten Themen und Probleme des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts verständlich dar. Sie begreifen anhand der Fälle die Strukturen und die materiell-rechtlichen Probleme des Öffentliche Rechts. Umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall zeigen Ihnen Schritt für Schritt den materiell-rechtlichen und prozessualen Weg zum Ergebnis auf. Dann folgen ausformulierte Musterlösungen.
Schwabe / Finkel
Lernen mit Fällen: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Lernen mit Fällen: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Materielles Recht & Klausurenlehre, Lernen mit Fällen
Top 5 Karteikarten im Jurastudium
Top 1: Krüger, Karteikarten Strafrecht Allgemeiner Teil
Die Karteikarten Strafrecht Allgemeiner Teil umfassen u.a. folgende Themen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Strafrecht, Auslegungsmethoden, Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt, Tatbestandsstrukturen, Rechtfertigungsgründe, Schuld, Konkurrenzen, Rechtliche Bewältigung offener Sachverhalte
Top 2: Lüdde, Karteikarten BGB Allgemeiner Teil
Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs auf Karteikarten. Das Werk umfasst nachfolgenden Inhalt:
Die Rechtsgeschäfte, Willenserklärung, Vertrag, einseitige Rechtsgeschäfte, Die Stellvertretung, Die Nichtigkeitsgründe, §§ 104 ff .: beschränkte Geschäftsfähigkeit, § 125: Formmangel, § 138: Wucher und Sittenwidrigkeit, § 134: Verstoß gegen Verbotsgesetze, §§ 119 ff .: Anfechtung, AGB, Verjährung
Top 3: Soltner, Karteikarten 1. Examen - Zivilrecht
Um sich erfolgreich auf das Examen vorzubereiten, müssen Sie für die Prüfung in kurzer Zeit viel Wissen erwerben, vertiefen, wiederholen und behalten. Die JURA INTENSIV Karteikarten unterstützen Sie dabei, bei der Vorbereitung Zeit einzusparen. Dieser Karteikartenkasten beinhaltet folgende Themen: BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, Bereicherungs- und Deliktsrecht, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht, ZPO I und ZPO II, Zivilrechtliche Nebengebiete: Arbeitsrecht, Handelsrecht, Personen-Gesellschaftsrecht
Die Platzierung bezieht sich auf die 3. Auflage, diese ist mittlerweile nicht mehr erhältlich
Soltner
Karteikarten 1. Examen Zivilrecht
Karteikarten 1. Examen Zivilrecht
Im Frage- und Antwortsystem aufgebaut
Top 4: Altevers, Karteikarten Staatsorganisationsrecht
Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs auf Karteikarten. Die Karteikarten Staatsorganisation umfassen folgende Themen:
1. Teil: Staatsformmerkmale bzw. verfassungsrechtliche Grundentscheidungen
2. Teil: Wahlen zum Bundestag
3. Teil: Verfassungs-/oberste Bundesorgane; Parteien
4. Teil: Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
5. Teil: Verfassungsprozessrecht
Die Platzierung bezieht sich auf die 13. Auflage, diese ist mittlerweile nicht mehr erhältlich
Top 5: Krüger, Karteikarten Strafrecht BT 1
Eine Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs. Mit vielen Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets. Die Karteikarten Strafrecht BT 1 umfassen folgende Themen:
Die wichtigsten Eigentums- und Vermögensdelikte im Überblick, Diebstahl, Grunddelikt und Qualifikationen, Besonders schwerer Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Untreue, Computerbetrug, Missbrauch von Check- und Kreditkarten, Raub, (Räuberische) Erpressung, Räuberischer Diebstahl sowie deren Qualifikationen, Erpresserischer Menschenraub, Vollstreckungsvereitelung, Pfandkehr, Erschleichen von Leistungen, Sachbeschädigung, Qualifikationen und verwandte Spezialdelikte, Hehlerei und Qualifikationen
Perfekt ausgestattet in die Klausur
Mit den hochwertigen Klausurblöcken, die nach aktuellen Prüfungsvorgaben gestaltet worden sind, habt ihr eine Sorge weniger in der Klausur. Die Blöcke wurden auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt.
Weitere interessante Inhalte für dein Studium
Newsletter fürs Jurastudium
Registriere dich jetzt für unseren studentischen Newsletter und erhalte einen kostenlosen 55-seitigen Auszug aus dem Werk „Schemata und Definitionen Zivilrecht“ von Maties/Winkler zum Download. Inklusive relevanter und unbedingt zu beherrschender Definitionen. Der Auszug unterstützt dich somit ideal bei deiner nächsten Prüfungsvorbereitung!
Der Link zum Download wird dir innerhalb einer Stunde nach Bestätigung der Anmeldung zugesendet.
Deine Vorteile als Newsletter-Abonnent auf einen Blick:
- Infos rund um das Jurastudium
- Beiträge zu aktuellen juristischen und studentischen Themen
- Literaturtipps
- Infos zu aktuellen Neuerscheinungen
- kostenlose Zusatzinhalte
Mit dem Klick auf 'Newsletter abonnieren' stimmen Sie dem Erhalt von personalisierten Newslettern des Verlages C.H.BECK zu. Dabei erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten zur Personalisierung der Newsletter verwendet werden. Ihr Nutzungsverhalten (Öffnungen und Klicks in den Newslettern) wird hierfür erfasst und ausgewertet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu dem oben genannten Zweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Dies ist z.B. über einen Abmeldelink im Fußbereich der Newsletter möglich.
Nachdem Sie den Newsletter abonniert haben, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung abschließend bestätigen müssen. Erst nach dieser Bestätigung, können wir Sie mit aktuellen Informationen versorgen.