Hoffnung als strategische Führungsqualität
In einer Arbeitswelt, die von Ungewissheit, Tempo und Dauerbelastung geprägt ist, geraten klassische Führungsansätze zunehmend ins Wanken. Viele Führungskräfte erleben, wie Fortschrittsoptimismus bröckelt und Routinen nicht mehr tragen. Doch gerade dann zeigt sich, was echte Führung ausmacht: die Fähigkeit, Orientierung zu geben, wenn die Zukunft unklar ist – und Hoffnung zu bewahren, wenn der Druck wächst.
Diese Seite widmet sich genau diesem Spannungsfeld. Sie bietet Impulse für Führung am Limit, zeigt neue Perspektiven auf Resilienz, Pragmatismus und Hoffnung und stellt weiterführende Beiträge rund um modernes Leadership bereit. Im Mittelpunkt steht das Buch „HOFFNUNG! Die unterschätzte Führungsstärke in turbulenten Zeiten“ von Michael Hübler, dessen praxisnahe Ansätze Führungskräfte dabei unterstützen, auch in schwierigen Phasen handlungsfähig, menschlich und zuversichtlich zu bleiben.
Führung am Limit: Was passiert, wenn Fortschrittsoptimismus nicht mehr trägt?
von Michael Hübler
Unternehmen befinden sich zunehmend in einem Zustand permanenter Veränderung. Agile Anpassungsprozesse sind Alltag – oft nah am Belastungslimit. Doch was passiert, wenn Fortschrittsoptimismus nicht mehr trägt und bewährte Führungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen?
Die neue Realität für Führungskräfte
Unsicherheit, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Krisen prägen die Arbeitswelt. Viele Teamleads und Bereichsleiter*innen erleben, wie diese Faktoren die gewohnten Strukturen erschüttern. Inmitten dieser Herausforderungen zeigt sich: Hoffnung ist keine naive Floskel, sondern eine unterschätzte Führungsstärke. Sie gibt Orientierung, wenn Ziele unklar sind, und hält Teams zusammen, wenn der Druck wächst.
Hoffnung als Führungsprinzip
Hoffnung ist eine Grundhaltung, die Führungskräfte heute brauchen, um Demotivation und Apathie entgegenzuwirken. Ohne Hoffnung fehlt uns die Zukunftsperspektive und damit der Sinn, ein gutes Leben zu führen. Doch Hoffnung allein reicht nicht: Sie verweist auf eine unbestimmte Zukunft. Deshalb braucht es zusätzlich Resilienz und Pragmatismus, um in der Gegenwart stabil zu führen.
Resilienz als Basis
Viele Menschen glauben nicht mehr an große Visionen, weil sie zu oft enttäuscht wurden. Deshalb ist die Fähigkeit, Belastungen auszuhalten – Resilienz – der erste Schritt. Aber: Aushalten ist kein Handeln. Handeln kann zwei Mustern folgen:
- Klassisch: Ziel setzen, Plan erstellen, Ressourcen organisieren.
- Pragmatisch: Mit vorhandenen Ressourcen starten und improvisieren.
In einer VUCA-Welt, in der Ziele und Ressourcen sich ständig ändern, gewinnt der Improvisationsmodus an Bedeutung.
Das Führungs-Dreieck: Resilienz, Pragmatismus, Hoffnung
Diese drei Bausteine bilden ein praktikables Konzept, um Krisen nicht nur zu überstehen, sondern Teams weiterzuentwickeln. Führungskräfte müssen die Balance halten zwischen:
- Hoffnung für die Zukunft
- Pragmatisch-improvisiertem Handeln
- Wir-Resilienz im Team
Gerade in Krisenzeiten ist die Kombination aus hoffnungsvoller Grundhaltung, gegenseitiger Unterstützung und pragmatischer Bewältigung entscheidend.
Reflexion über Hoffnungen bei schwierigen Herausforderungen im Team
- Herausforderung: Worin genau besteht die Herausforderung des Umgangs mit … (z. B. einer hohen Fluktuation, dauerhaften Unterbesetzung, starren Bürokratie)?
- Offene Fragen: Welche Fragen stellen wir uns?
- Bedenken: Welche Bedenken und Sorgen haben wir? Was macht uns skeptisch, dass wir gut mit der Herausforderung umgehen werden?
- Hoffnungen: Was hoffen wir trotz aller Zweifel und Skepsis? Wie könnte eine po¬sitive Utopie aussehen? Was könnten wir vielleicht sogar radikal neu und anders machen?
- Hoffnungsquellen: Was lässt uns hoffen, gut mit der Situation umzugehen? Wo¬raus ziehen wir Kraft und Zuversicht?
- Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten: Was können wir sofort unternehmen, um kleine Schritte in Richtung unserer Utopie zu machen?
Michael Hübler ist Diplom-Pädagoge, Mediator, Berater und Coach für Führungskräfte und Personalentwickler. Als erfahrener Trainer zeigt er, wie Humor, Authentizität und Positivität Führungskräften helfen, gut mit Belastungen umzugehen und Freude und Leichtigkeit im Job zu bewahren.
Michael Hübler schafft es, anspruchsvolle Inhalte mit klaren Worten zu beschreiben – niemals allwissend, immer auf Augenhöhe und gewürzt mit einer Prise Humor. Er beleuchtet aktuelle Themen wie New Work, Agilität, digitale Transformation und Krisenmanagement stets unter dem Aspekt der Menschlichkeit und setzt sie durch seine Praxiserfahrungen in einen neuen Kontext. Heraus kommen praktische Methoden und Handlungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft.
Weitere Werke von Michael Hübler
Werfen Sie gerne auch einen Blick auf die anderen Bücher von Michael Hübler!
Hübler
New Work: Menschlich - Demokratisch - Agil
New Work: Menschlich - Demokratisch - Agil
Wie Sie Teams und Organisationen erfolgreich in eine digitale Zukunft führen
Stand: November 2025
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

