Legal Tech: Hintergründe und Literatur-Tipps
Die Arbeitsweisen in Kanzleien ändern sich seit Jahren, das beA sowie die Pandemie haben hier zusätzlich als Beschleuniger gewirkt. Viele wiederkehrende Arbeiten, Routinen und Elemente werden bereits durch Legal Tech vereinfacht oder bereits komplett ersetzt. So bleibt mehr Zeit für kreatives und innovatives Arbeiten, in dessen Mittelpunkt der Mandant mit seinen Interessen steht.
Der gesamte Legal-Tech-Markt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus. In Deutschland sind aktuell 160 Legal Tech Unternehmen tätig, mit dem Ziel die Nutzung von Technologie im Rechtsbereich zu ermöglichen und voranzutreiben. Eine Übersicht finden Sie unter https://www.legal-tech-in-deutschland.de/.
Portale wie flightright.de, Bahnbuddy.de oder geblitzt.de bieten ihren Kunden bereits die vollständige Digitalisierung von Rechtsberatungen an. Dies betrifft insbesondere Fälle, welche wiederholt in ähnlicher Weise zu bearbeiten sind, wie die Durchsetzung von Fluggastrechten, die Geltendmachung von Ansprüchen bei Verspätungen der Bahn oder bei Bußgeldbescheiden. Hier wird der Prozess von der Mandatsaufnahme bis hin zur Geltendmachung des in Rede stehenden Anspruchs von der jeweiligen Software übernommen. Auch der viel diskutierte Vertragsgenerator „Smartlaw“, der auf der Grundlage eines Frage-Antwort-Katalogs automatisiert Verträge erstellt, kommt mit dem Segen des BGH mittlerweile zum Einsatz. Gerade dem Teil der Bevölkerung, welcher bis dato aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere im Bagatellbereich, oder aufgrund des möglichen finanziellen Risikos von einer Rechtsverfolgung absah, wird nunmehr unkompliziert der Zugang zum Recht durch diese Legal-Tech-Anbieter gewährt.
Unsere Auswahl an Bücher- und Zeitschriftenempfehlungen sowie Beiträgen rund um das Thema Legal-Tech gibt Ihnen einen Überblick über die im Rechtsmarkt relevanten Technologien und hilft Ihnen bei der Umsetzung einer eigenen Digitalisierungsstrategie.
Fachliteratur zum Thema Legal Tech
Einen Überblick über die Veränderungen und zukünftigen Trends im Rechtsmarkt durch Legal Tech bieten Ihnen unterschiedliche Fach- und Handbücher.
Zeitschriften zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis
Mehr zum Thema Recht und Digitalisierung finden Sie praxisorientiert aufbereitet und wissenschaftlich fundiert in den nachfolgenden Fachzeitschriften. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bieten sie Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze zu neuen Rechtsfragen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten erörtern aus den Bereichen Recht, Technik und Lehre sowie aus Unternehmen aktuelle Themen auf höchstem Niveau. So rüsten Sie sich bestens für die Beratung Ihrer Mandanten mit maximalem Praxiswissen und sichern sich den entscheidenden Informationsvorsprung.
Ihr Vorteil: Monat für Monat bekommen Sie ein konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen Rechtswelt.
LEGAL-TECH.DE magazin • Ausgabe 3/2022
Digitale Justiz in Deutschland
LDie deutsche Gerichtsbarkeit befindet sich im Umbruch – doch in Sachen Digitalisierung ist sie noch lange noch nicht da, wo sie sein könnte. Das beweist auch die neue Studie „The Future of Digital Justice“ zur Digitalisierung der deutschen Justiz. Die Studie zeigt einen deutlichen Rückstand Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern auf. Im neuen Legal Tech-Magazin beantwortet Dr. Philipp Plog, Vorstandsvorsitzender des Legal Tech-Verbands, die wichtigsten Fragen zu den Ergebnissen. Er verrät, was sich in der deutschen Gerichtsbarkeit jetzt ändern muss, um die Digitalisierung voranzutreiben. Aber aber auch in Deutschland gibt es Beispiele für gelungene Digitalisierung: Das Arbeitsgericht Stuttgart arbeitet seit 2016 papierlos mit der elektronischen Akte. Richter Dr. Johannes Bader berichtet, wie die Digitalisierung am Gericht gelungen ist und welche Vorteile sie für Mitarbeiter:innen und Richter:innen hat.
Legal Tech im Kanzleialltag
Das Legal Tech-Magazin ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit. So widmen sich die weiteren Beiträge den vielfältigen Vorteilen, die der Einsatz von Legal Tech – ganz ohne Programmierkenntnisse – auch kleinen und mittelgroßen Kanzleien bietet.
Noch mehr Wissenswertes finden Sie in den Legal Tech Verzeichnissen. Dort werden allgemeine Fragen beantwortet und über das Thema aufgeklärt. Was bedeutet Legal Tech, was bringt es für Chancen und Risiken mit sich? Welche Literatur gibt es zu dem Thema uvm.?
Autoren-Interviews
In Interviews geben unsere Autoren Antwort auf verschiedene Rechtsfragen im Legal Tech Bereich.