
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Wirtschaftsprüfer Examen Prüfungsliteratur
Wirtschaftsprüfer: Ein verantwortungsvoller Beruf in einem attraktiven Umfeld
Wirtschaftsprüfer erbringen auf der Grundlage ihrer besonderen fachlichen Qualifikation und ihrer beruflichen Sorgfaltspflichten ihre Leistungen unabhängig, persönlich und eigenverantwortlich für ihre Auftraggeber und im Interesse der Öffentlichkeit. Sie haben einen klaren gesetzgeberischen Auftrag, übernehmen eine wichtige Sicherungsfunktion und sorgen für Vertrauen in die Märkte.
Wirtschaftsprüfer müssen ein staatliches Examen und einen Berufseid ablegen, verpflichten sich zu kontinuierlicher Fortbildung und unterliegen als gesetzlicher Abschlussprüfer einer regelmäßigen externen Qualitätskontrolle.
Wege zum Wirtschaftsprüfer
Der Weg zum Wirtschaftsprüfer erfordert eine hohe Lernbereitschaft und viel Selbstdisziplin. Nach dem Examen bietet der Beruf jedoch hervorragende Karrierechancen, eine sichere Zukunft und gute Verdienstmöglichkeiten.
Die Digitale Transformation erleichtert ihnen die Arbeit und eröffnet neue Geschäftsfelder und innovative prüfungsnahe Dienstleistungen. Cloud Computing und die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen sind hierfür nur zwei Beispiele.
Um Wirtschaftsprüfer/Wirtschaftsprüferin zu werden, gibt es zwei Möglichkeiten: Studium oder Praxis.
Möglichkeit 1: Zugangswege für Hochschulabsolventen
Für das Wirtschaftsprüfungsexamen brauchen Sie viel Wissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Ein Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (BWL, VWL, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik) ist deshalb sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. Auch Jura oder Informationstechnologie sind geeignete Studienfächer. Zu empfehlen sind die Studienschwerpunkte „Wirtschaftsprüfung“, „Betriebliche Steuerlehre“ sowie „Steuerrecht“ und „Wirtschaftsrecht“.
Mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung müssen Sie wenigstens eine dreijährige praktische Tätigkeit als Wirtschaftsprüfungsassistent nachweisen. Beträgt Ihre Regelstudienzeit der Hochschulausbildung weniger als acht Semester, verlängert sich die Tätigkeit auf vier Jahre. Für einen Zeitraum von zwei Jahren müssen Sie zudem überwiegend an Abschlussprüfungen teilnehmen und daran mitwirken Prüfungsberichte abzufassen.
Möglichkeit 2: Zugangswege für Berufspraktiker
Ein Hochschulstudium ist keine zwingende Voraussetzung für eine Karriere als Wirtschaftsprüfer. Wenn Sie nicht studiert oder das Hochschulstudium noch nicht abgeschlossen haben, bieten sich folgende Alternativen, um das Wirtschaftsprüfungsexamen zu absolvieren:
- mindestens zehnjährige Mitarbeit bei einem Wirtschaftsprüfer
- mindestens fünfjährige praktische Berufstätigkeit als Steuerberater oder vereidigter Buchprüfer.
Prüfung: Ablauf und Vorbereitung
Das äußerst anspruchsvolle Wirtschaftsprüfungsexamen wird bundeseinheitlich zweimal pro Jahr durchgeführt. Neben speziellen Lehrgängen bietet sich begleitend das intensive Studium einschlägiger Literatur an. Wir haben hier für Sie eine Auswahl zusammengestellt.

Thornton / Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.
Neuerungen für die Abschlussprüfungssaison 2023/2024 - Update
7., vollständig überarbeitete Auflage
vorbestellbar, wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Oktober 2023)
Textausgaben
Die aktuellen Textausgaben enthalten alle wichtigen nationalen und europäischen Normen, die (angehende) Wirtschaftsprüfer für ihre tägliche Arbeit benötigen.

Zülch / Hendler
International Financial Reporting Standards (IFRS) 2023/2024
Das Wirtschaftsprüfungsexamen besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung und wird vor der unabhängig tätigen Prüfungskommission abgelegt. Die schriftliche Prüfung umfasst sieben Aufsichtsarbeiten zu den vier Prüfungsgebieten und kann innerhalb von drei Wochen durchgeführt werden. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht (2 Klausuren)
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (2 Klausuren)
- Wirtschaftsrecht (1 Klausur)
- Steuerrecht (2 Klausuren).
Seit 2019 ist es möglich, das Wirtschaftsprüfungsexamen individuell zu gestalten. Dazu wurden die Prüfungsgebiete in vier Module aufgeteilt (entsprechend der bisherigen vier Prüfungsgebiete), die nicht mehr im Block absolviert werden müssen.
Zeitschriften für Wirtschaftsprüfer
Aufgrund der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen ist es für Wirtschaftsprüfer ganz entscheidend über alle aktuellen Fragen und Probleme rund um das (inter-)nationale Prüfungswesen und die (inter-)nationale Rechnungslegung informiert zu sein. Dies leisten die hier vorgestellten Zeitschriften.
Das könnte Sie auch interessieren
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns