
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Energie Klimaschutzrecht Bücher
Energie und Klimaschutz im Recht: ein Überblick
Im Grunde sind sich alle einig: Der weltweite Kampf gegen den Klimawandel muss schnell, effizient und sozial verträglich angegangen werden. Eine Klimapolitik, die langfristig Treibhausgase verringert, ist dabei unverzichtbar.
CO2-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Dies hat auch das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom 29. April 2021, in dem es das Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2019 in Teilen für verfassungswidrig erklärt hat, deutlich gemacht: Das im Pariser Übereinkommen vereinbarte Temperaturziel und das daraus ableitbare CO2-Restbudget sind ein verfassungsrechtlicher Maßstab für staatliches Handeln. Da in dem Gesetz lediglich bis zum Jahr 2030 Maßnahmen für eine Emissionsverringerung vorgesehen sind, würden die Gefahren des Klimawandels auf Zeiträume danach und damit zulasten der jüngeren Generation verschoben. Die Richter verpflichteten den Gesetzgeber nun, bis Ende 2022 die Minderungsziele der Treibhausgasemissionen ab 2031 besser zu regeln. Zudem hat das Bundesverfassungsgericht dem verfassungsrechtlichen Klimaschutz eine internationale Dimension verliehen: Deutschland kann sich von seiner Pflicht zum Klimaschutz nicht mit Verweis auf die Emissionen anderer Staaten befreien.
Klimafreundlichere Alternativen und Förderprogramme
Als ein wirksames Mittel gegen den Klimawandel wird ein einheitlicher CO2-Preis angesehen, mit dem Anreize für ein klimafreundlicheres Verhalten sowohl für Haushalte als auch Unternehmen geschaffen werden. Wie stark sich das jeweilige Verhalten ändert, hängt allerdings auch davon ab, ob es möglich ist, auf klimafreundlichere Alternativen auszuweichen. Ohne eine passende öffentliche und private Infrastruktur läuft wenig. So macht erst ein funktionierender ÖPNV es möglich, auf das Auto zu verzichten. Haushalte und Unternehmen steigen erst auf klimafreundlichere Elektro- und/oder wasserstoffgetriebene Fahrzeuge um, wenn eine verlässliche Ladestruktur vorhanden ist. Klimafreundliches Bauen oder eine energetische Sanierung von Bestandsimmobilien werden eher in Erwägung gezogen, wenn entsprechende staatliche Förderprogramme aufgelegt werden. Unerlässlich dabei ist auch der rechtliche Rahmen, der durch den Staat vorgegeben werden muss, um allen Akteuren Rechtssicherheit zu bieten.
Zahlreiche Fragen, die sich Unternehmen und Privatleute rund um das Thema Klimaschutz stellen, greifen die vorgestellten Beiträge und die Literatur auf und helfen dabei einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Literaturempfehlungen zum Energie- und Klimaschutz
Handbücher und Kommentare zum Energierecht und Klimaschutzrecht
Die vorgestellten Kommentare und Handbücher geben einen Überblick über das neue Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts und bieten auf praktische Fragestellungen Antworten und zeigen Lösungswege auf. Auch das Energierecht ist eine komplexe Materie, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen.
Online-Datenbanken
Die Fachmodule enthalten wichtige Werken rund um das Energierecht online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
beck-online. Energierecht PLUS
beck-online. Energierecht PLUS
beck-online. Energierecht PLUS
Das Online-Angebot u.a. mit Danner/Theobald, Energierecht, dem BeckOK EEG, Hrsg. Greb/Boewe, Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft und der EnWZ – Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft. Das Fachmodul Energierecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
Das Online-Angebot u.a. mit Danner/Theobald, Energierecht, dem BeckOK EEG, Hrsg. Greb/Boewe, Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft und der EnWZ – Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft. Das Fachmodul Energierecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
Fachmodul beck-online-Modul C.H.BECK
beck-online. Energierecht PREMIUM
beck-online. Energierecht PREMIUM
beck-online. Energierecht PREMIUM
Die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle: das Aufbaumodul Energierecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich weitere renommierte Nachschlagewerke wie Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (dfv), Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis Assmann/Peiffer, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz dazu die Zeitschrift Netzwirtschaften & Recht, N&R (dfv).
Die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle: das Aufbaumodul Energierecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich weitere renommierte Nachschlagewerke wie Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht (dfv), Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis Assmann/Peiffer, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz dazu die Zeitschrift Netzwirtschaften & Recht, N&R (dfv).
Fachmodul beck-online-Modul C.H.BECK
Aktuelle Beiträge zum Klimaschutz
Fachliteratur zur Energiesteuer
Die Bedeutung der Energiesteuer für den Staatshaushalt ist immens: Rund 40 Milliarden Euro nimmt der Bund jährlich darüber ein. Die Energiesteuer wird pauschal auf Kraft- und Brennstoffe erhoben und soll als klassische Verbrauchssteuer – ebenso wie die 2021 eingeführte CO2-Besteuerung – zum Energiesparen motivieren. Als Reaktion auf die steigenden Energiepreise hat die Regierung im März 2022 ein Entlastungspaket beschlossen, das u.a. vorsieht die Energiesteuer ab dem 1. Juni für die Dauer von drei Monaten zu senken.
Ausgewiesene Experten erläutern in den nachfolgenden Standardwerken grundlegende Bestimmungen und einschlägige Vorschriften sowie aktuelle Rechtsprechung zum Thema.
Hilfreiche Handreichungen zum energieeffizienten Bauen, Sanieren und Heizen
Energieeffizientes Bauen bzw. eine energetische Sanierung einer Bestandsimmobilien leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und helfen zudem Heiz- und Betriebskosten zu senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Anlagentechnik passt zum Gebäude? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Welche Sanierungsmaßnahmen rentieren sich wirklich? Diese und viele weitere Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden. Die hier vorgestellten Bücher eignen sich zur Einarbeitung in die komplexe Thematik.

Forum Verlag Herkert Gmbh
Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung
Ratgeber und Kommentare zur E-Mobilität
Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein E-Auto zu kaufen, wollen sich aber zuvor gründlich, z.B. auch über Ladestationen und Fördermittel informieren? In den vorgestellten Büchern finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen rund um die Elektromobilität und Erläuterungen sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen