
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Arbeitsrecht aktuelle Themen Fachliteratur
- Kündigungsschutzgesetz Bücher
Kündigungsschutzrecht: Buchempfehlungen und Praxisliteratur
Das Kündigungsrecht gehört zum Kernbereich des Arbeitsrechts und spielt eine wichtige Rolle in der arbeitsrechtlichen Beratung. Es gilt, die Regelungen im BGB, das KSchG sowie den Sonderkündigungsschutz im Blick zu behalten. Besonderer Bedeutung kommt allerdings der Rechtsprechung zu: Die sich ständig im Wandel befindliche BAG-Rechtsprechung gibt die Leitlinien für alle Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit vor. Zudem gehen mit der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts einher. Um Fallstricke dieser rechtsprechungsintensiven Materie zu vermeiden, gilt es stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Relevante Kommentare zum Kündigungsschutzgesetz
Kommentare behandeln in der Regel das gesamte Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
- die ordentliche und außerordentliche Kündigung,
- die Anfechtung von Arbeitsverträgen,
- Aufhebungsverträge,
- Befristung sowie der Kündigungsschutz in der Insolvenz.
Da sich im Falle einer Kündigung die Interessen der Arbeitnehmerseite denen der Arbeitgeberseite diametral entgegenstehen können, ist es wichtig, die für die jeweilige Beratungssituation einschlägige Kommentarliteratur herauszusuchen. Wobei die meisten der hier vorgestellten Werke eine interessenneutrale Kommentierung bieten, die sowohl für Praktiker auf Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberseite passend sind.
Sicher arbeiten mit Hand- und Formularbüchern
Die Beratung von Unternehmen im Personalbereich erfordert eine sichere rechtliche Routine bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Die hier vorgestellten Hand- und Formularbücher behandeln alle relevanten Fragen von der Kündigung über die steuerliche Behandlung von Abfindungen bis hin zu den sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen. Formularmuster und Praxishinweise helfen Zeit zu sparen und geben Rechtssicherheit.
Praxishilfen für den Kündigungsschutz
Diese Praxisratgeber beleuchten einzelne Aspekte, z.B. den Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen, oder wenden sich an eine spezielle Zielgruppe, wie z.B. Betriebsräte, die ein spezielles Informationsbedürfnis haben.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns