
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Aktuelles zur Mietrechtsreform
- Mietrechtsanpassungsgesetz Folgen NJW Editorial Prof. Dr. Artz
Das Mietrechtsanpassungsgesetz und seine Folgen
Aufgrund der umstrittenen Wirkung der Mietpreisbremse hat der Bundestag Ende 2018 das Mietrechtsanpassungsgesetz beschlossen. Pünktlich zu Neujahr trat dieses in Kraft. Insbesondere betroffen ist davon die Modernisierung der Mietsache.
„Hat der Vermieter noch im alten Jahr angekündigt, profitiert er bei der später erfolgenden Mieterhöhung vom alten Recht“, schreibt Prof. Dr. Markus Artz in der NJW. Kurz vor Inkrafttreten des Mietrechtsanpassungsgesetzes kündigten daher viele Vermieter ihre bereits vorgenommenen Modernisierungsvorhaben an. Aus wirtschaftlicher Sicht ein durchaus nachvollziehbarer Prozess.
In München wurde jedoch an Silvester ein eher fragwürdiges Modernisierungsvorhaben publik gemacht, bei diesem sollen die Mieten um bis zu 12 Euro pro Quadratmeter erhöht werden, berichtet Prof. Dr. Artz. Aber modernisiert wird nicht etwa sofort: „Mit der Renovierung soll, abgesehen von Fundamenten für die Balkone, erst im März 2021 begonnen werden.“ Artz‘ Bilanz: „Mit einem solchen Verhalten konnte kein Gesetzgeber rechnen.“
Zum NJW-Probeabo
NJW • Neue Juristische Wochenschrift
NJW • Neue Juristische Wochenschrift
NJW • Neue Juristische Wochenschrift
Zeitschrift 75. Jahrgang 2022 Zeitschrift inkl. Online-Nutzung C.H.BECK
Über Uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Sicher bezahlen