Zabel

Euroskeptizismus

Ursprünge und Ausdrucksformen im Verlauf des europäischen Integrationsprozesses

Nomos

ISBN 978-3-8487-4437-4

Standardpreis


79,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Hardcover

2017

Umfang: 407 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 671

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-4437-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das Phänomen Euroskeptizismus existiert nicht erst seit dem Maastrichter Vertrag, der bislang oft als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Betrachtungen diente. Vielmehr sah sich der europäische Integrationsprozess schon immer Kritik und Anfeindung ausgesetzt. Der Autor bilanziert diese Tatsache auf einzigartige Weise und liest die Geschichte der EU neu. Er analysiert die maßgeblichen euroskeptischen Argumentationslinien ihrer Zeit, skizziert den Verlauf der öffentlichen Meinung und zeigt auf, wie und mit welchen Auswirkungen sich immer wieder politische Akteure gegen „Brüssel“ gewandt haben – von den Kommunisten der 50er Jahre bis zu den Rechtspopulisten der Gegenwart. Dabei zeigt er, dass das verstärkte Aufkommen von EU-Kritik in den letzten Jahren vor allem mit dem Umstand zusammenhängt, dass die heutige EU eine in ihrem Wesen deutlich politischere Institution ist, als es die alte EG je sein konnte.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The phenomenon of Euroscepticism is not new. It existed long before the Maastricht Treaty, which has frequently served as a starting point in the academic debate on Euroscepticism. Instead, European integration has always been subject to criticism and hostility. In this study, the author makes an overall assessment of this fact in an outstanding manner. He analyses the central Eurosceptic arguments of their time, provides an overview of the development of public opinion and shows in what way and with what consequences political actors have opposed "Brussels" time and again – from the communists of the 1950s to the right-wing populists of the present day. In this context, he argues that the increased criticism of European integration in recent years corresponds to the fact that the EU of today is a much more political body than the European communities of earlier decades.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...