Medien-Arbeit im Wandel
Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-10912-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2015
VI, 206 S..
Umfang: 206 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-10912-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation
Produktbeschreibung
Der Band gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der Kopplung von Medien, Arbeit und Gesellschaft. Für dieses Ziel vereint der Sammelband verschiedene theoretische Perspektiven (u.a. aus der Kommunikations- und Mediensoziologie, Medienökonomie und Journalismusforschung) und methodische Zugänge (u.a. Medienethnographie, Befragung oder Inhaltsanalyse).
Der Inhalt Medien-Arbeit: Arbeit mit und in den Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Medienarbeit zwischen Ausdruck und Ausbeutung.- Mediatisierung von Arbeit: Chancen und Herausforderungen aus der Sicht von Digicom-Arbeiterinnen und -Arbeitern.- Medien-Projekt-Organisation.- Bausteine des journalistischen Selbstbilds.- Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit Ausbildungs- und ausbildungsähnliche Leistungen des niedersächsischen Bürgerrundfunk.- Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit.- Thesen zur telemedialen Repräsentation von Arbeit.- Coworking oder auch die (De-)Mediatisierung von Arbeit.
Die Zielgruppen - Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sozialwissenschaft insb. Soziologie, BWL und Psychologie - Fachkräfte in den Bereichen Journalismus, öffentliche Verwaltung, Politik sowie in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
Die Herausgeber Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau. Dr. Mar
en Hartmann ist Professorin für Kommunikations- und Mediensoziologie an der UdK Berlin.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com