Bilderbücher im Kontext früher mathematischer Bildung
Eine Untersuchung zum Einsatz von Bilderbüchern im Kindergarten
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-29552-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
XVII, 188 S. 12 Abbildungen.
Umfang: 188 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-29552-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
Produktbeschreibung
Mathematisches Denken von Heranwachsenden entfaltet sich beginnend in der frühen Kindheit bis weit über die Grundschule hinaus. Für die Anregung mathematischen Denkens können Bilderbücher einen wichtigen Kontext bieten. Sie geben Kindern die Möglichkeit, mathematische Inhalte zu entdecken und zu erforschen, und können zu einer aktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen motivieren. In einer explorativen Studie mit 117 Kindergartenkindern untersucht Anna Vogtländer in dialogischen Gruppenlesesitzungen, welche Facetten des inhaltsbezogenen mathematischen Denkens durch ausgewählte Bilderbücher angesprochen werden können. Die Erkenntnisse lassen insgesamt den Schluss zu, dass das dialogische Lesen von Bilderbüchern im Kontext der frühen mathematischen Bildung eine geeignete Aktivität im Rahmen eines integrativen Ansatzes darstellt.
Der Inhalt
- Aktueller Forschungsstand der frühen mathematischen Bildung
- Bilderbücher als didaktisches Material
- Dialogisches Lesen in Kleingruppen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Mathematik im Elementar- und Primarbereich
- Fachkräfte im Bereich der Elementarpädagogik und der frühen mathematischen Bildung
Die Autorin
Anna Vogtländer ist derzeit als Professurvertreterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten tätig.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

