Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-35924-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
XV, 275 S. 4 Abbildungen.
Umfang: 275 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-35924-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation
Produktbeschreibung
Dauerstellen sind in der Wissenschaft rar gesät. Daher sind Nachwuchswissenschaftler*innen gut beraten, ihre Karriere strategisch zu planen und in ihrem Forschungsfeld frühzeitig sichtbar zu werden. In der Wissenschaft, wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, wird zur Erzeugung von Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zunehmend auf soziale Medien zurückgegriffen. Das wirft die Frage auf, ob es für eine wissenschaftliche Karriere mittlerweile notwendig ist, in sozialen Medien wie Blogs, Twitter, Facebook, Academia.edu oder ResearchGate präsent zu sein. Die Autorin dieser Arbeit untersucht dies anhand qualitativer Interviews mit Kommunikationswissenschaftler*innen. Sie vergleicht die Relevanz verschiedener Kommunikationsstrategien zur karrierebezogenen Machtakkumulation, wie das Schreiben von Publikationen, Halten von Vorträgen oder die Präsenz in den Massenmedien mit der Bedeutung der Nutzung sozialer Medien.
Die Autorin
Dr. Franziska Thiele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Wissenschaftskommunikation, der Untersuchung von Kommunikationsmacht sowie des Kommunikations- und Medienwandels in verschiedenen Kontexten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com