Biliteralität im Spannungsfeld von persönlicher Identitätsbildung und institutioneller Sprachenförderpolitik
Waxmann Verlag GmbH
ISBN 978-3-8309-4258-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
Umfang: 316 S.
Format (B x L): 15.1 x 21.1 cm
Gewicht: 452
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8309-4258-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism
Produktbeschreibung
Die sprachliche Heterogenität in deutschen Klassenzimmern nimmt stetig zu. Aus diesem Grund widmet sich diese interdisziplinäre Arbeit aus linguistischer sowie politiktheoretischer Perspektive den Fragen, welche Bedeutung Biliteralität für die Identität mehrsprachiger Jugendlicher hat und wie die deutschen Bundesländer hinsichtlich ihrer institutionellen Sprachenförderpolitiken in Bezug auf die "neuen" Minderheitensprachen in Theorie und Praxis zu verorten sind. Davon ausgehend wird ein Rahmen für eine institutionelle Erstsprachenförderpolitik formuliert, der den Bedürfnissen von Jugendlichen mit einem erweiterten Sprachenrepertoire entspricht. Die Bedeutung der Biliteralität wird dabei mithilfe einer qualitativ ausgerichteten Studie untersucht, für die ZehntklässlerInnen an Gymnasien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen befragt wurden. Anhand der Ergebnisse lässt sich ein multidimensionales Spannungsfeld zeichnen, das u.a. wertvolle Anhaltspunkte für die (Weiter-)Entwicklung geeigneter Konzepte zur Förderung der Biliteralität und des Sprachbewusstseins im institutionellen Bildungssystem bietet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Waxmann Verlag
Steinfurter Str. 555
48159 Münster, DE
info@waxmann.com