Kinder deuten Zahlenmuster
Epistemologische Analysen kindlicher Strukturattributionen
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-30952-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
XXIII, 296 S. 129 Abbildungen.
Umfang: 296 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-30952-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
Produktbeschreibung
Eva-Maria Schulte-Wißing untersucht die Zahlenmusterdeutungskompetenz von Grundschulkindern des viertenSchuljahres. Basierend auf einer fachmathematischen Erörterung der Begriffe "Muster" und "Struktur" entwickelt sie ein komplementäres Begriffsverständnis. Beim Deuten von Zahlenmustern geht es stets um das Wechselspiel zwischen den sichtbaren (An-)Ordnungen und den zugrundeliegenden, gesetzmäßigen Zusammenhängen. In der qualitativ angelegten Interviewstudie steht das epistemologische Grundproblem des Deutens vom Unsichtbaren im Sichtbaren im Fokus. Auf Basis epistemologisch-orientierter Analysen zu Zahlenmusterdeutungsprozessen wird das theoretische Konstrukt "Typen der Zahlenmusterdeutung" entwickelt.
Der Inhalt
- Muster und Strukturen
- Epistemologische Bedingungen des Lernens von Mathematik
- Das theoretische Konstrukt der arithmetisch-symbolischen Strukturierungsfähigkeit
- Analyse, Vergleich und Interpretation ausgewählter Szenen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Mathematik(-didaktik) im Elementar- und Primarbereich
- Lehrkräfte an Grundschulen sowie Lehrpersonen, die in der Lehreraus- bzw. -fortbildung tätig sind
Die Autorin
Eva-Maria Schulte-Wißing ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte im Bereich der Didaktik der Mathematik bei Prof. Dr. Heinz Steinbring an der Universität Duisburg-Essen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

