Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule
Konzepte, Umsetzungen und Ergebnisse aus dem Projekt mamdim
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-33636-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
XIII, 276 S. 102 Abbildungen, 70 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 276 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-33636-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
Produktbeschreibung
Ungeachtet der breiten und intensiven Nutzung digitaler Medien in der Studieneingangsphase - insbesondere im Bereich mathematiknaher Studiengänge - bleiben viele Facetten dieses Einsatzes nach wie vor unklar. Insbesondere ist wenig darüber bekannt, wie sich das Mathematiklernen mit Lernvideos, Moodle-Lektionen oder anderen instruktionalen Medien in Lernendenpaaren gestaltet. Diesem Forschungsfeld widmete sich das vom BMBF geförderte Projekt mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien.
- Wie intensiv kommunizieren paarweise Lernende über zentrale mathematische Inhalte?
- Können bestimmte Gestaltungsmerkmale der eingesetzten Medien eine solche mathematikbezogene Kommunikation anregen?
- Wie wirken sich Lernvideos und andere Medien auf Motivation und Selbstkonzept der Lernenden aus?
- Was sind erfolgreiche Gestaltungskonzepte für digitale Instruktionsformate?
- Welche Rolle spielt die Anfertigung und Nutzung klassischer handgeschriebener Notizen beim Lernen mit den digitalen Medien?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com