Eine Kausalanalyse von Erwartungen und ihren Einflussfaktoren im Kontext der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen
Kovac, J
ISBN 978-3-339-12482-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
29 s/w-Abbildungen, 1 Farbabbildung, 111 s/w-Tabelle.
Umfang: 418 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 512
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-12482-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Konsumentenverhalten; 89
Produktbeschreibung
Um die Stetigkeit und Sicherheit des Einkommensbezuges beim Übergang von Erwerbs- in die Nacherwerbsphase zu gewährleisten, müssen die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zwingend durch Leistungen aus betrieblicher und/oder privater Vorsorge ergänzt werden. Dadurch wurde von den Haushalten verstärkt eigenverantwortliches Handeln zur Sicherung des Alterseinkommens gefordert. Finanzentscheidungen, wie beispielsweise Altersvorsorgeentscheidungen, stellen ein Individuum unter anderem aufgrund mangelnder finanzieller Kenntnisse, der Langfristigkeit des Vertrages, der Vielzahl an Anbietern und der wahrgenommenen Komplexität der Produkte oftmals vor eine schwierige Entscheidungssituation. Daraus leitet sich ein enormer Bedarf an Altersvorsorgeberatung ab.
Allerdings war die Qualität der Altersvorsorgeberatung in den vergangenen Jahren ebenfalls mehrfach im Mittelpunkt der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. In dieser Diskussion fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis, wie Beratungsqualität zu verstehen oder zu messen ist. In der wissenschaftlichen Literatur dient das sogenannte Erwartungs-Diskonfirmations-Paradigma als Basis für die Qualitätswahrnehmung. In einem Vergleichsprozess werden die Kundenerwartungen an eine Leistung (Soll-Standard) mit der tatsächlich wahrgenommenen Leistung (Ist-Leistung) verglichen. Dieser Ansatz wird auch im Qualitätsmanagement angewendet, wobei sich in der Praxis ein klarer Schwerpunkt auf die Optimierung der wahrgenommenen Leistung herausgebildet hat. Durch die Fokussierung auf die Leistungsseite werden allerdings die Potenziale zur Erreichung einer hohen Qualitätswahrnehmung auch auf der Erwartungsseite nicht ausgeschöpft.
Auch im versicherungswissenschaftlichen Kontext wird die Erwartung meist als gegebener Referenzpunkt hingenommen und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Qualitätswahrnehmung erfolgt nicht. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Dissertationsschrift die Einflussfaktoren der Erwartungsbildung hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen tiefergehend betrachtet. So werden die Wirkungszusammenhänge der Einflussfaktoren Beratungserfahrung, finanzielle Allgemeinbildung, kognitives Involvement, affektives Involvement und Einstellung im Hinblick auf die Erwartungen hinsichtlich der Qualität einer Altersvorsorgeberatung analysiert. Hierfür werden die Konzepte der mehrdimensionalen Toleranzzone und des Erwartungs-Diskonfirmations-Paradigmas zusammengeführt und mittels Kausalanalysen untersucht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.