Zwischen Angst und Hoffnung
Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen
Psychosozial-Verlag
ISBN 978-3-8379-6322-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
Umfang: 267 S.
Verlag: Psychosozial-Verlag
ISBN: 978-3-8379-6322-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Produktbeschreibung
Kriege, Klimawandel, gesellschaftliche Spaltungen und toxische Polarisierungen - die sich bedrückend zuspitzenden Krisen der Gegenwart machen Angst und erzeugen Gefühle von Desintegration und Fragmentierung. Verleugnung, Bagatellisierung, aber auch die Flucht in Omnipotenzfantasien und paranoide Mechanismen behindern die Anerkennung von und die Auseinandersetzung mit der Realität.
Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet?
Mit Beiträgen von Luise Bringmann, Martin Ehl, Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Igor Kadyrov, Jonathan Lear, Cécile Loetz, Angela Mauss-Hanke, Jakob Müller, Eckehard Pioch, Kai Rugenstein, Nils F. Töpfer, Sally Weintrobe, Herbert Will und Karin Zienert-Eilts
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

