
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- MoPeG
MoPeG 2024: Startklar zur Reform
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 1.1.2024 in Kraft. Mit der Reform wird das noch aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Recht der Personengesellschaften an die Bedürfnisse des modernen Wirtschaftslebens angepasst.
Das MoPeG wird unter anderem die GbR in eine auf Dauer angelegte und mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattete Gesellschaft überführen und ist bereits jetzt für die Gestaltungspraxis relevant.
MoPeG 2024: Änderungsbedarf für Gesellschaften
Das Gesetz „unterwirft das Personengesellschaftsrecht, das vor allem in BGB (§§ 705 ff. BGB) und HGB (§§ 105 ff. HGB) verankert ist, einer Generalrevision, ordnet den Stoff neu, passt ihn an das geltende Recht an und nimmt sowohl im Grundsätzlichen wie in vielen Details zahlreiche inhaltliche Änderungen vor, ohne aber seine bewährte Grundstruktur in Frage zu stellen“, kommentiert Prof. Dr. Carsten Schäfer, Autor eines MoPeG-Einführungswerks bei C.H.BECK.
„Alle bestehenden Gesellschaften – egal ob GbR, oHG oder KG – sollten sich in Hinblick auf die vielen durchaus erheblichen Änderungen intensiv mit ihren Gesellschaftsverträgen befassen, Änderungsbedarf identifizieren und umsetzen“, erläutert Schäfer.
Top informiert zum MoPeG mit der Fachliteratur von C.H.BECK

Ebenroth / Boujong
Handelsgesetzbuch: HGB, Band 2: §§ 343-475h, Transportrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
5. Auflage
Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. im November 2023)

Michalski / Heidinger / Leible / J. Schmidt
Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz): GmbHG
Gesellschaftsrecht bei beck-online
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS
Das Online-Angebot u.a. mit Hopt (vormals Baumbach/Hopt), HGB; Noack/Servatius/Haas (vormals Baumbach/Hueck), GmbHG; dem BeckOK GmbHG, Hrsg. Ziemons/Jaeger und Hüffer/Koch, Aktiengesetz. Das Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
Das Online-Angebot u.a. mit Hopt (vormals Baumbach/Hopt), HGB; Noack/Servatius/Haas (vormals Baumbach/Hueck), GmbHG; dem BeckOK GmbHG, Hrsg. Ziemons/Jaeger und Hüffer/Koch, Aktiengesetz. Das Fachmodul Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.
Fachmodul beck-online-Modul C.H.BECK
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch und zum Aktiengesetz sowie Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz.
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch und zum Aktiengesetz sowie Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz.
Fachmodul beck-online-Modul C.H.BECK
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM
beck-online. Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM
Das Online-Angebot für die umfassendere Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Münchener Kommentar zum GmbHG und zum Bilanzrecht; Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz sowie das Beck´sche Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch, Hrsg. Walz.
Das Online-Angebot für die umfassendere Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Münchener Kommentar zum GmbHG und zum Bilanzrecht; Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz sowie das Beck´sche Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch, Hrsg. Walz.
Fachmodul beck-online-Modul C.H.BECK
Zeitschriften zum MoPeG
GWR • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
GWR • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
GWR • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzierung
Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzierung
Zeitschrift 15. Jahrgang 2023 Zeitschrift inkl. Online-Nutzung C.H.BECK
NZG • Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZG • Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZG • Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
Zeitschrift 26. Jahrgang 2023 Zeitschrift inkl. Online-Nutzung C.H.BECK
RFamU • Recht der Familienunternehmen
RFamU • Recht der Familienunternehmen
RFamU • Recht der Familienunternehmen
Unternehmen, Nachfolge, Familie, Vermögen
Unternehmen, Nachfolge, Familie, Vermögen
Zeitschrift 2. Jahrgang 2023 Zeitschrift inkl. Online-Nutzung C.H.BECK
Weitere Kommentare und Handbücher zur Reform des Personengesellschaftsrechts
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen