Spiel mir das Lied von Giacomo - Puccini und der Film / Busonis Visionen - Der Streit um die Ästhetik der Tonkunst
Wolke Verlagsges. Mbh
ISBN 978-3-95593-329-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 54 S.
Format (B x L): 15 x 21 cm
Gewicht: 85
Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh
ISBN: 978-3-95593-329-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Caprices
Produktbeschreibung
Giacomo Puccini der italienische Opernheros, ist auch ein Held der Leinwand. Der laut Alma Mahler "schönste Mann der Welt" dürfte der neben Mozart meistverfilmte Komponist sein: das bewegte Leben des aristokratisch wirkenden Charmeurs liefert Stoff für zahlreiche biographische Streifen. Vor allem aber dringen seine populären Melodien in die Welt des Kintopps ein, werden bis heute zu unverzichtbaren Soundtracks für Liebesfilme und liefern noch Schicksalsklänge für harte Western. Im Reigen der Opernfilme bilden das Politdrama Tosca und die fernöstliche Madama Butterfly die Favoriten - sehr zum Unwillen von Puccini selbst, der jedoch den Vormarsch der Filmindustrie nicht bremsen kann. Ferruccio Busoni stammt wie Puccini aus der Toskana und ist ebenfalls der Komponist einer Oper namens Turandot, ansonsten aber in Wesen und Werk grundverschieden. Die Wirkungsstätte des italienisch/deutschen Klaviervirtuosen, Komponisten und Lehrers wird Berlin. Seine musiktheoretische Schrift Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst entfacht in ihrer Zweitfassung von 1916 lebhafte Diskussionen; die Busonischen Zweifel an der Tradition sowie die Ahnung künftiger Klangexperimente provozieren den konservativen Hans Pfitzner 1917 zu seinem Pamphlet Futuristengefahr. Mit seinen spielerischen Ideen über eine Junge Klassizität wird Busoni zu einem Wegbereiter der nächsten Generation.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wolke Verlagsges. Mbh
Wickerer Weg 19
65719 Hofheim, DE
mail@wolke-verlag.de