>Macbeth< - Die Erfindung der Botenstoffe
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-8672-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
Umfang: 142 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-8672-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
Produktbeschreibung
Shakespeares ,Macbeth' (1606) - für viele sein bestes Theaterstück - ist immer wieder als Drama von Ehrgeiz und Angst, von Gewalt und Blut gelesen und manchmal ganz so gespielt worden. In dieser Studie wird nun die Aufmerksamkeit auf die enorme Reichhaltigkeit an Botenfiguren gelenkt, die sich, mit der ungedeckten Prophezeiung der Hexen beginnend, durch das gesamte Stück ziehen. Wie kann ein zunächst unbescholtener Mensch so schnell durch bloße Ankündigungen zu einem Gewalttäter werden? In ,Macbeth' scheint Shakespeare eine raffinierte Technik der >Botenstoffe< und="" ihrer="" körperlichen="" reaktionen="" gleichsam="" erfunden="" zu="" haben,="" lange="" vor="" ihrer="" naturwissenschaftlichen="" entdeckung.="" die="" immer="" wieder="" bemerkte="" kürze="" des="" dramas,="" seine="" zeitgestaltung,="" prophetische="" tiere,="" akustische="" signale,="" boten="" aus="" dem="" jenseits="" und="" doppelungen="" von="" berichten="" und="" taten="" tragen="" zu="" einem="" engmaschigen="" netz="" von="" bezügen="" bei,="" das="" shakespeares="" »schottisches="" stück«="" zu="" einer="" höchst="" dramatischen="" steigerung="" von="" botschaften="" macht,="" die="" jede="" aufführung="">
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

