Freiheitsentzug in Graubünden
Der bündnerische Freiheitsentzug im 19. Jahrhundert - Strafvollzug und armenrechtlicher Freiheitsentzug
DIKE, Zürich
ISBN 978-3-03751-963-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Hardcover
2017
(Zugl.: Dissertation, Universität St. Gallen, 2017)
Umfang: XVIII, 208 S.
Gewicht: 588
Verlag: DIKE, Zürich
ISBN: 978-3-03751-963-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Europäische Rechts- und Regionalgeschichte; 21
Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht, weswegen es bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als in Graubünden noch nicht einmal ein einheitliches Strafgesetzbuch zur Anwendung gelangte, als notwendig erachtet wurde, eine vermeintlich scharfe Trennlinie zwischen strafrechtlichem Freiheitsentzug und armenrechtlicher Versorgung zu ziehen. Anhand der konkreten Ausgestaltung der beiden bündnerischen Institutionen des Freiheitsentzugs wird unter anderem aufgezeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Zwangsarbeitsanstalt und dem Zuchthaus bestanden, aber auch, inwiefern im 19. Jahrhundert ein Differenzierungsprozess im Freiheitsentzugswesen stattfand.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Dike Verlag AG
Weinbergstraße 41
8006 Zürich, CH
www.dike.ch
Verantwortliche Person für die EU
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, DE
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de