Mediatisierung als Metaprozess
Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-16084-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2017
VII, 364 S. 12 Abbildungen.
Umfang: 364 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-16084-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Medien . Kultur . Kommunikation
Produktbeschreibung
Der Band stellt die empirische und theoretische Arbeit der Projekte des DFG-Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten" dar. Zudem werden übergreifende Ideen und Überlegungen diskutiert, die den Mediatisierungsansatz in seiner Bedeutung insgesamt weiter entwickeln, die theoretischen Bezüge und Einbettungen zu den verschiedenen Herkunftswissenschaften herausarbeiten und interdisziplinäre Bezüge hervorheben. Dabei wird an einer zentralen Besonderheit von "Mediatisierung", nämlich dem Prozesscharakter des Konzepts, angeknüpft.
Der Inhalt Transformationen.- Diskontinuitäten.- Reflexive Entwicklungen.- Formierungen und Generierungen
Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Disziplinen, die sich mit der wachsenden Bedeutung der Medien auseinandersetzen
Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am ZeMKI der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 "Mediatisierte Welten". Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Koordinationsprojekt des Schwerpunktprogramms "Mediatisierte Welten".
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com