Die Vergangenheit vor Augen
Erinnerungsräume bei den attischen Rednern
Steiner Franz Verlag
ISBN 978-3-515-12501-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2019
Umfang: 415 S.
Format (B x L): 17.4 x 24.2 cm
Gewicht: 725
Verlag: Steiner Franz Verlag
ISBN: 978-3-515-12501-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Hermes - Einzelschriften
Produktbeschreibung
Die aus dem Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. überlieferten Reden vor Volksversammlung und Gerichtshöfen sowie Gefallenenreden lassen eine enge Verbindung zwischen Rhetorik, Raum und Erinnerung erkennen. Die attischen Redner bezogen Denkmäler und Monumente wie Ehrenstatuen, Gräber, Inschriften, Mauern und Tropaia, aber auch die öffentlichen und bebauten Räume von Akropolis und Agora in ihre Reden mit ein. Katharina Kostopoulos beleuchtet dieses Wechselspiel zwischen Rede und Raum in seinen unterschiedlichen Facetten: Welche Bedeutung hatten solche "Erinnerungsräume" für die Gruppenkonstitution und für deren Selbstbild? Inwieweit verstärkten bzw. belegten sie als visuelle paradeigmata das in den Reden vermittelte Geschichtsbild? Bezogen sich die Redner dabei auf ein kollektives Bildgedächtnis? Kostopoulos zeigt, wie sehr in der politischen Kultur der athenischen Demokratie diese rhetorischen Raumbezüge der Visualisierung und Plausibilisierung der Vergangenheit dienten - und damit einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur dieser Gesellschaft bildeten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Steiner Franz Verlag
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart, DE
service@steiner-verlag.de