Therapie-Tools Somatoforme Störungen
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Julius Beltz
ISBN 978-3-621-28375-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Softcover
2018
10 s/w-Abbildungen, 10 s/w-Tabelle.
Umfang: 254 S.
Format (B x L): 21 x 29,7 cm
Gewicht: 982
Verlag: Julius Beltz
ISBN: 978-3-621-28375-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Therapie-Tools
Produktbeschreibung
Die Somatoformen Störungen sind neben den Affektiven und den Angststörungen die häufigsten psychischen Störungen. Weil die Betroffenen meistens eine längere, ineffektive medizinische Behandlung hinter sich haben, ist eine wirkungsvolle Psychotherapie wichtig. Das Tools-Buch stellt Arbeitsmaterialien für alle Phasen der Psychotherapie zusammen.
Aus dem Inhalt:
- Die Grundhaltung des Therapeuten
- Exploration und diagnostische Klassifikation somatoformer Beschwerden
- Biografische Arbeit, Mikro- und Makroanalyse
- Die frustrierende Suche nach Erklärungen – Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele
- Kognitive Interventionen bei somatoformen Beschwerden
- Stresserleben und -bewältigung
- Flexibilisierung der Aufmerksamkeitsausrichtung
- Krankheitsverhalten
- Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Körperbeschwerden
- Emotionen und Körperbeschwerden
- Körperbild im Rahmen somatoformer Störungen
- Probleme in der Kommunikation mit dem Arzt
- Bewältigungsmodell, Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Zu den Autoren
Winfried Rief Prof. Dr. Dipl.Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. In Marburg Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität, Leiter der Psychotherapie-Ambulanz sowie der Ausbildungsgangs Psychologische Psychotherapie an der Philipps-Universität.
Japhia-Marie Gottschalk, Dr.rer.nat., Psychologin Mag.rer.nat., wissenschaftliche und psychotherapeutische Tätigkeit in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg.
Dr. Gaby Bleichhardt, Psychotherapie-Ambulanz Marburg an der Universität Marburg. Sie ist approbierte Verhaltenstherapeutin und ausgebildete Supervisorin (IFT). Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Hypochondrie, somatoforme Störungen (dazu Promotion in 2002), CBASP zur Behandlung chronischer Depression; in allen Bereichen auch deutschlandweite Dozentinnentätigkeit.,
PD Dr. Maria Kleinstäuber, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT). Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg.
Produktsicherheit
Hersteller
Books on Demand GmbH
Überseering 33
22297 Hamburg, DE
bod@bod.de