Islamischer Feminismus im Iran
Aus der Perspektive der männlichen Denker seit der Revolution von 1979
Nomos
ISBN 978-3-8487-5782-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2019
Umfang: 292 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 442
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-5782-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam; 3
Produktbeschreibung
Hierfür reflektiert die Autorin die Denkrichtungen und Argumentationshintergründe der männlichen Denker in der Debatte um die Frauenrechte in Iran seit der Entstehung der Islamischen Republik. Weiterhin soll aus dem Werdegang, der Biographie sowie den Publikationen der jeweiligen Akteure rekonstruiert werden, worauf sie sich bei ihren Argumenten stützen und aus welcher Perspektive sie ihre Standpunkte untermauern - was wiederum ihre Positionen in der Frauenrechtsdebatte für die Verwirklichung einer Reform bestimmt. Abgesehen von den Konservativen mit ihrer klaren Vorstellung von Frauenrechten, setzen die religiös-progressiven und liberal-säkularen Denker die Befreiung der Frau von einem vorgeschriebenen patriarchalen System und die Wiederherstellung des Selbstbewusstseins der Frau in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de