Implementation von Schulqualität
Governanceanalyse des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-17311-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2017
XVI, 303 S. 26 Abbildungen.
Umfang: 303 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-17311-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Educational Governance
Produktbeschreibung
Beate Kasper macht deutlich, dass der Einsatz von Instrumenten aus dem Qualitätsmanagement nicht zum Erfolg von Schülerinnen und Schülern beiträgt und die Schulqualität nicht verbessert. Vermittelt über eine grundsätzliche sprachanalytische Kritik des Qualitätsbegriffs - u. a. mit Searle und Wittgenstein - gelingt es, eine Parallele zwischen der Qualitätsdefinition vor der Aufklärung und der gängigen Definition im Qualitätsmanagement herzustellen. Anhand von Befragungen von Schulleitungen und Lehrkräften in zwei Sekundärstudien kann die Autorin zeigen, dass die beteiligten Akteure aus den Schulen ebenso wie aus der Bildungspolitik und der Bildungsverwaltung jeweils ihren eigenen Interessen nachgehen und tradierte Muster nicht verlassen. Die governanceanalytische Einordnung der Ergebnisse mündet in der Feststellung, dass ein Paradigmenwechsel von der Input- zur Outputsteuerung im Modus der Behauptung stattfindet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

