Business-Knigge für Juristinnen und Juristen – souverän im Berufsalltag

In der juristischen Welt, in der Gespräche oft sachlich, komplex und zeitkritisch sind, können gute Manieren den entscheidenden Unterschied machen. Wer sich respektvoll, souverän und professionell verhält, hinterlässt nicht nur bei Mandantinnen und Mandanten, Kolleginnen und Kollegen, sondern auch vor Gericht und bei Behörden einen bleibenden Eindruck.

Unsere praxisnahen Knigge-Ratgeber zeigen, wie moderne Etikette für Juristinnen und Juristen funktioniert: klar, professionell und zeitgemäß. Entdecken Sie, wie Sie durch durchdachte Kommunikation, stilbewusstes Auftreten und kleine, aber wirkungsvolle Gesten in jeder beruflichen Situation überzeugen.

 

Bücher für Juristinnen und Juristen: Etikette, Stil und Souveränität im Berufsalltag

Ob im Gerichtssaal, in der Kanzlei oder beim Mandantentermin – der professionelle Auftritt entscheidet oft über den ersten Eindruck. Unsere sorgfältig ausgewählten Bücher helfen Juristinnen und Juristen, souverän, respektvoll und überzeugend aufzutreten. Von Business-Knigge über Stilfragen bis hin zu praktischen Alltagstipps – hier finden Sie alles, was Sie für ein sicheres und professionelles Auftreten benötigen.

 

Business & Karriere-Knigge

Wie wirken Sie als Anwältin oder Anwalt kompetent, ohne steif zu erscheinen? Diese Bücher zeigen, wie moderne Etikette im juristischen Berufsalltag funktioniert – vom Vorstellungsgespräch über Team-Meetings bis hin zur E-Mail-Kommunikation. Ideal für alle, die Mandanten, Kolleginnen und Kollegen mit Haltung und Gelassenheit überzeugen möchten.

Ankündigung Toptitel Cover Kanzlei-Knigge

9., durchgesehene Auflage 2025


49,99 €
Grafik Warenkorb In den Warenkorb

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen

Grafik MerklisteAuf die Merkliste Grafik KlammeraffeNachricht, wenn verfügbar
neu Cover Meeting, Dining, Dress Codes

3., aktualisierte und erweiterte Auflage


39,00 €
Cover New Work: Knigge reloaded

Eversloh / Schürmann

New Work: Knigge reloaded


9,90 €
Cover Business-Knigge

Quittschau-Beilmann / Tabernig

Business-Knigge

7. Auflage 2024


14,99 €
Cover Knigge für den Berufseinstieg

2. Auflage 2023


11,99 €

Stil & Auftreten

Stil ist keine Frage des Geldes, sondern der professionellen Ausstrahlung. Diese Bücher liefern Inspiration und praktische Tipps für einen souveränen Auftritt – von der passenden Garderobe über Tischmanieren bis hin zu authentischem Charisma im Berufsalltag von Juristinnen und Juristen.

Cover Der neue Taschen-Knigge

6. aktualisierte und erweiterte Auflage


12,00 €
Cover Stilgeheimnisse

6. Auflage


24,00 €
Ankündigung Cover Keep it classy


24,99 €
Grafik Warenkorb In den Warenkorb

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. April 2026)

Grafik MerklisteAuf die Merkliste Grafik KlammeraffeNachricht, wenn verfügbar
Ankündigung Cover Der Gentleman Weg


22,90 €
Grafik Warenkorb In den Warenkorb

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. November 2025)

Grafik MerklisteAuf die Merkliste Grafik KlammeraffeNachricht, wenn verfügbar

Gesellschaft & Alltag

Ob Small Talk bei juristischen Events, Dinner mit Mandantinnen und Mandanten oder digitaler Umgangston – gute Manieren schaffen Vertrauen und Respekt. Diese Klassiker und modernen Ratgeber zeigen, wie Sie sich sicher in jeder gesellschaftlichen Situation bewegen – charmant, professionell und mit einem Schuss Humor.

Inspiration & tägliche Begleitung

Mit kleinen Impulsen jeden Tag einen Tick souveräner: Der charmante Knigge-Kalender begleitet Juristinnen und Juristen durchs Jahr mit inspirierenden Zitaten, praktischen Etikette-Tipps und Anregungen für Beruf und Alltag.

neu

Hoyos

KNIGGE daily - Manieren aktivieren mit Clemens Graf von Hoyos

KNIGGE daily - Manieren aktivieren mit Clemens Graf von Hoyos

Manieren aktivieren mit Clemens Graf von Hoyos | Tägliche Tipps und Tricks zu guten Umgangsformen

sofort lieferbar!

16,00 €

Auf die Merkliste setzen

FAQ – Business-Knigge für Anwältinnen und Anwälte

1. Welche Ansprache ist als Anwältin oder Anwalt in der Kanzlei und im beruflichen Umfeld korrekt?

Grundsätzlich ist das „Sie“ die sichere Wahl, insbesondere bei Vorgesetzten, älteren Kollegen oder unbekannten Personen. Das „Du“ darf nur verwendet werden, wenn das Gegenüber es ausdrücklich angeboten hat oder die Unternehmenskultur eine lockere Ansprache vorsieht. Im Zweifel sollten Sie immer förmlich bleiben, um keinen Fauxpas zu riskieren.

5. Welche Rolle spielen Pünktlichkeit und Verlässlichkeit?

Sie sind entscheidend für das Mandantenvertrauen. Anwältinnen und Anwälte müssen Termine einhalten, vor Gericht präsent sein und Fristen strikt beachten. Auch kleine Versprechen oder Absprachen sollten zuverlässig erfüllt werden, da Mandantinnen und Mandanten ihre juristischen Angelegenheiten in die Hände des Anwalts bzw. der Anwältin delegieren.

2. Welche Kleidung ist für Anwältinnen und Anwälte angemessen?

In Kanzleien gilt formelle Kleidung als Standard: Männer tragen Anzug, Hemd und Krawatte, Frauen ein Kostüm oder einen Hosenanzug mit Bluse. In Unternehmen oder Behörden kann es etwas lockerer sein, aber auch hier ist ein Anzug in der Regel nie falsch. Es ist besser, zu schick als zu leger gekleidet zu sein, denn kleine Anpassungen wie das Abnehmen der Krawatte können den Look schnell auflockern.

6. Worauf ist bei der Mandantenakquise achten?

Der erste Eindruck zählt. Eine professionelle Visitenkarte ist dabei sehr wichtig. Sie sollte Name, Titel, Kanzlei, Position und Kontaktdaten klar darstellen. Ein Foto kann den Wiedererkennungswert erhöhen. Die Übergabe erfolgt nach der Begrüßung und ein wenig Smalltalk, sodass sie natürlich wirkt. In asiatischen Ländern ist die Übergabe mit beiden Händen üblich und zeigt Respekt.

3. Gibt es Regeln für E-Mails unter Juristinnen und Juristen?

Ja. Kollegen werden formal mit „Sehr geehrter Herr Kollege“ oder „Sehr geehrte Frau Kollegin“ angesprochen, und die „Sie“-Form ist üblich. Abkürzungen sollten Sie vermeiden, es sei denn, Sie haben ein engeres, vertrautes Verhältnis. Titel wie Dr. oder Prof. sind besonders wichtig, da sie Respekt und Wertschätzung zeigen. E-Mails sollten klar, präzise und kurz gehalten werden.

7. Warum ist Business-Knigge für Anwältinnen und Anwälte besonders wichtig?

Die juristische Branche ist traditionell konservativ und stark vertrauensbasiert. Gute Umgangsformen vermitteln Professionalität, Respekt und Integrität. Wer sich an diese Regeln hält, kann peinliche Situationen vermeiden und sein berufliches Netzwerk sowie die Mandantenbeziehungen nachhaltig stärken. Im Zweifel ist Höflichkeit immer die sicherere Wahl.

4. Welche Umgangsformen gelten für Mandantinnen und Mandanten?

Anwältinnen und Anwälte müssen ehrlich, seriös und diskret sein. Mandantinnen und Mandanten erwarten eine verlässliche und professionelle Beratung, auch wenn dies bedeutet, dass rechtlich riskante Vorschläge abgelehnt werden müssen. Negative Nachrichten sollten Sie stets persönlich überbringen – per Gespräch, Telefon oder in Ausnahmefällen per E-Mail – niemals durch Dritte.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Stand: Oktober 2025

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...