Missbrauch von Immaterialgüterrechten
Europäische Rechtsprechung von Magill bis IMS Health
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-53074-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2005
Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2004
Umfang: XXXVI, 284 S.
Gewicht: 429
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-53074-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe Information und Recht; Band 53
Produktbeschreibung
Neben Auswirkungen auf die Gesetzgebung und Entscheidungspraxis europäischer Institutionen und Institutionen einzelner Mitgliedstaaten werden schwerpunktmäßig die Auswirkungen auf Informationstechnologien in Europa und den USA dargestellt, da gerade in diesem Bereich eine monopolartige Stellung von Immaterialgüterrechtsinhabern häufig anzutreffen ist.
Behandelt werden dabei der Immaterialgüterrechtsmissbrauch in den Bereichen Telekommunikation, Software, Hardware, Informationsdienstleistungen und Datenbanken. Dazu werden die grundlegenden Magill-Entscheidungen sowie die in den letzen Jahren ergangenen Folgeentscheidungen (u.a. Ladbroke. Bronner, Raso und zuletzt IMS Health) analysiert und allgemeine Rechtsgrundsätze für die Handhabung des Immaterialgüterrechtsmissbrauchs in der Praxis erarbeitet.
Für Unternehmen, die aufgrund von Immaterialgüterrechten eine Monopolstellung einnehmen, ihre Mitarbeiter sowie Kartellbehörden, Richter und Rechtsanwälte.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de