Parodien im Immaterialgüterrecht
V & R Unipress GmbH
ISBN 978-3-8471-1374-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2021
Umfang: 299 S.
Format (B x L): 16.5 x 23.6 cm
Gewicht: 571
Verlag: V & R Unipress GmbH
ISBN: 978-3-8471-1374-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Produktbeschreibung
Die parodistische Verwendung immaterialgüterrechtlich geschützter Gestaltungen und die Rechte und Interessen des Parodierten stehen in einem Konflikt. Während der Parodist stets auf die Übernahme der prägenden Elemente angewiesen ist, ist eine derartige Übernahme grundsätzlich dem Inhaber des Immaterialgüterrechts vorbehalten. Dieses umfassende Verbotsrecht kollidiert mit der grundrechtlich geschützten Kunst- und Meinungsfreiheit des Parodisten. Melanie Horn arbeitet Abwägungskriterien heraus, die eine gerechte Lösung des Interessenkonflikts ermöglichen. Während die Interessen des Parodisten im Urheberrecht keine Berücksichtigung fanden, kann die Zulässigkeit der Parodie im Marken- und Designrecht anhand einer Gesamtschau der einschlägigen Normen beurteilt werden. Die Autorin schlägt deshalb die Einführung einer Parodieschranke ähnlich der durch das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 31. Mai 2021 (BGBl. I 1204) mit § 51a UrhG erstmals ausdrücklich geregelten Schranke für Parodien vor.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
V & R Unipress GmbH
Robert-Bosch-Breite 6
37079 Göttingen, DE
productsafety@degruyterbrill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

