Elektronische Demokratie
Bürgerbeteiligung per Internet zwischen Wissenschaft und Praxis
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-48155-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Softcover
2001
Umfang: XI, 220 S.
Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm
Gewicht: 321
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-48155-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe Information und Recht; Band 24
Produktbeschreibung
Der Einsatz des Internet in der politischen Willensbildung
Dieses Buch befasst sich mit dem zentralen Thema der Einsatzmöglichkeiten des Internet zur Förderung der politischen Willensbildung in der Informationsgesellschaft.
Aus dem Inhalt
Der Tagungsband behandelt folgende Fragestellungen:
- Worin bestehen im Detail die demokratischen Potentiale der neuen Kommunikationstechniken?
- Befinden wir uns auf dem Weg in die "Cyber-Demokratie"?
- Berührt die "elektronische Demokratie" tatsächlich die herkömmliche politische Willensbildung?
- Worin liegen die Gefahren von elektronischer Demokratie und Verwaltung?
- Gibt es Manipulations- und Kontrollmöglichkeiten durch Regierungen und politische Eliten?
- Können datenschutzrechtliche Standards gewährleistet werden?
Mit dem Einsatz des Internet in der politischen Willensbildung wird vielfach experimentiert. Hier wird der gegenwärtige Stand der vielschichtigen auch internationalen Auseinandersetzung mit dieser Thematik aufgegriffen und interdisziplinär behandelt.
Dieser Band richtet sich an öffentliche Verwaltungen der Gemeinden, Städte, Länder und des Bundes, Wissenschaft, Ministerien und Regierungen.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de