Ein Neuanfang
Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Wien von 1945 bis 2012
V&R unipress
ISBN 978-3-8470-1715-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
mit 518 Abbildungen und in zwei Bänden.
Umfang: 1007 S.
Verlag: V&R unipress
ISBN: 978-3-8470-1715-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
Produktbeschreibung
Raimund Fastenbauer präsentiert in zwei Teilen nicht nur die internen Entwicklungen der jüdischen Gemeinde Wien und der IKG als ihrer Vertretungsbehörde, sondern auch ihre Beziehungen und Konflikte zur politischen Umwelt. Dazu zählen sowohl politische Parteien als auch Persönlichkeiten, wie etwa Bruno Kreisky mit seinem ambivalenten Verhalten gegenüber Judentum und Israel oder Kurt Waldheim. Das in den späteren Jahren wiedergewonnene Selbstbewusstsein der Wiener Jüdinnen und Juden sowie das langsam entstandene Vertrauen in eine lebenswerte Zukunft in Österreich - trotz des immer wieder aufkommenden Antisemitismus - stellen einen starken Gegensatz zur deprimierenden Situation in den Jahrzehnten nach der Shoah dar. Mit der entstandenen jüdischen Infrastruktur (jüdische Schulen, psychosozialer Dienst, koschere Geschäfte und Restaurants, religiöse Einrichtungen) übertraf Wien in der Folge an Zahlen weit stärkere jüdische Gemeinden in Europa.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

