Das Urheberrecht als Mittel staatlicher Geheimhaltung
Nomos
ISBN 978-3-8487-6700-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2020
Umfang: 329 S.
Format (B x L): 15.4 x 22.7 cm
Gewicht: 491
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-6700-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht UFITA; 292
Produktbeschreibung
Staatliche Stellen berufen sich zunehmend auf das Urheberrecht, um die Veröffentlichung von Geheimdokumenten durch Presseunternehmen und Whistleblowingplattformen zu verhindern. Dieses Vorgehen scheint mit dem Sinn und Zweck des Urheberrechts unvereinbar und greift zudem in die Kommunikationsgrundrechte der betroffenen Medien ein. Allerdings können solchen Veröffentlichungen auch berechtigte Geheimhaltungsinteressen entgegenstehen. Die Arbeit sucht nach Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Konflikte unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben und völkerrechtlichen Verträge. Dafür werden urheberrechtliche Schrankenregelungen, der Werkbegriff, das Erstveröffentlichungsrecht, Rechtfertigungsmöglichkeiten und der Rechtsmissbrauch betrachtet. Die Arbeit stellt auch internationale Bezüge - insbesondere zum österreichischen Urheberrecht - her und zeigt eine Regelungsmöglichkeit für den deutschen Gesetzgeber auf.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de