Gymnasium ohne Sitzenbleiben
Wie Lehrpersonen mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-15416-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
XVI, 479 S. 30 Abbildungen.
Umfang: 479 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-15416-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schule und Gesellschaft
Produktbeschreibung
Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt.
Der Inhalt
- Heterogenität in der Schule
- Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand
- Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand
- "Fördern statt Wiederholen" - die besondere Situation in Hamburg
- Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften
- Lehrerinnen und Lehrer, Entscheidungsträger im Bildungsbereich
Die Autorin
Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com