Frauensatiren der Frühen Neuzeit
Traditionen, Topoi, Tendenzen
De Gruyter
ISBN 978-3-11-077914-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
2 b/w and 51 col. ill..
Format (B x L): 16.6 x 23.2 cm
Gewicht: 956
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-077914-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Frühe Neuzeit
Produktbeschreibung
Herrschsüchtige Ehefrauen, wollüstige Jungfern, hässliche Vetteln, männerquälende Hexen und pseudogelehrte Frauen begegnen häufig in satirischen Schriften der Frühen Neuzeit. Indem sie misogyne Topoi und Traditionen aufgreifen und aktualisieren, erweisen sich Frauensatiren als bedeutendes transgenerisches Phänomen der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte im Kontext der europäischen Querelle des Sexes.
>devianter Frauen< systematisch="" zu="" erfassen,="" werden="" fünf="" strukturell="" dominante="" genderaspekte="" -="" herrschaft,="" sexualität,="" hässlichkeit/schönheit,="" diabolik="" und="" bildung="" -="" unterschieden="" und="" in="" ihren="" jeweiligen="" diskursiven="" strukturen="" und="" funktionalen="" anlagen="" analysiert.="" besonderes="" augenmerk="" gilt="" dem="" intertextuellen="" profil="" der="" frauensatiren,="" die="" antike="" vorbilder,="" mittelalterliche="" traditionen="" und="" volkssprachliche="" muster="" des="" frühneuzeitlichen="" europa="" aufgreifen,="" translatorisch="" aneignen="" und="" modifizieren.="" auch="" wenn="" sie="" meist="" von="" der="" moraldidaxe="" bestimmt="" sind,="" entfalten="" frauensatiren="" zunehmend="" eine="" ästhetische="" eigendynamik="" und="" tendieren="" zum="" unterhaltsam-misogynen="" selbstzweck.="">
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com