Pestalozzi – ein Sokratiker?
Eine hermeneutische Analyse im Kontext sokratischer Lehrart im 18. Jahrhundert
Verlag Julius Klinkhardt
ISBN 978-3-7815-2632-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 431 S.
Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt
ISBN: 978-3-7815-2632-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Klinkhardt forschung
Produktbeschreibung
Dabei bettet er seine hermeneutische Analyse in den Kontext der Pädagogik der Aufklärung ein. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Sokrates-Rezeption Jean-Jacques Rousseaus und der Philanthropen. Vor diesem Hintergrund untersucht er im Gesamtwerk Pestalozzis (Schriften und Briefe) dessen explizite und implizite Bezugnahmen auf Sokrates, deckt Berührungspunkte auf, markiert Differenzen und zeigt, inwiefern Pestalozzis „Methode der Menschenbildung“ ihn zwar nicht als Sokratiker im engeren Sinne, aber durchaus als einen „sokratischen Pädagogen“ ausweist.
Mit ihrem Fokus auf die Förderung des Selbstdenkens bietet diese Arbeit zudem Anknüpfungspunkte für pädagogische Herausforderungen der Gegenwart wie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und die Gefährdung der Demokratie.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
