Paradoxien entfalten und bearbeiten
Beobachtungen zu Differenzierungspraktiken in der Religionspädagogik
Kohlhammer
ISBN 978-3-17-042478-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 479 S.
Format (B x L): 23.1 x 15.4 cm
Gewicht: 798
Verlag: Kohlhammer
ISBN: 978-3-17-042478-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Religionspädagogik innovativ
Produktbeschreibung
Welche Aussagen konstruktivistischer Theorieangebote eignen sich eigentlich dafür, Lehren und Lernen in Bezug auf das weite Feld der Religion zu beschreiben? Und weiter: Welche religionsdidaktischen Ansätze ließen sich durch konstruktivistische Theoriebausteine besser begründen, tiefer verstehen, präziser fundieren? Im Rückgriff auf Theorieelemente verschiedener konstruktivistisch argumentierender WissenschaftlerInnen legt Norbert Brieden das Fundament für eine solche konstruktivistische Religionsdidaktik in der Form der Unterscheidung, die alle Differenzierungspraktiken begründet und unweigerlich zu Paradoxien führt. Diese können dann beobachtungstheoretisch entfaltet und konstruktivistisch bearbeitet werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
W. Kohlhammer GmbH
Heßbrühlstraße 69
70565 Stuttgart, DE
produktsicherheit@kohlhammer.de