Patientenverfügung im öffentlichen Recht
Zwischen grundrechtlichen Schutzpflichten und Recht auf Selbstbestimmung
Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel
ISBN 978-3-7190-4098-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Softcover
2018
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2016
Umfang: XXVI, 190 S.
Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm
Gewicht: 331
Verlag: Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel
ISBN: 978-3-7190-4098-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Gesundheitsrecht und Bioethik = Droit de la santé et bioéthique
Produktbeschreibung
Der Klärung dieser Frage widmet sich die vorliegende Abhandlung. Dabei faden vor allem zwei Besonderheiten auf: Zum einen untersucht der Autor die Patientenverfügung praxisbezogen, nämlich bei einer schweren Krankheit, beim Hungerstreik im Gefängnis und bei einem Zeugen Jehovas. Zum anderen wird die Patientenverfügung als ein Instrument zur Grundrechtsausübung präsentiert. Das Spannungsfeld zwischen grundrechtlichen Schutzpflichten und dem Recht auf Selbstbestimmung wird augenscheinlich. Das vorliegende Buch zeigt Orientierungspunkte innerhalb dieses Spannungsfeldes auf, anhand welcher eine sachgerechte Lösung in der Praxis erzielt werden kann.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Helbing Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz) & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
info@helbing.ch
www.helbing.ch/de/