Zollinger

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Eine gegenstandsbegründete Analyse von Artikeln deutschschweizerischer Lehrpersonen in Vereinszeitschriften (1856–1870)

Barbara Budrich

ISBN 978-3-8474-2572-4

Standardpreis


35,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 28,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2021

Umfang: 270 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 364

Verlag: Barbara Budrich

ISBN: 978-3-8474-2572-4

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Kindheiten. Gesellschaften; 7

auch verfügbar als eBook (PDF) für 28,99 €

Produktbeschreibung

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft verknüpft, so die Prämisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Die Studie untersucht die Prägung dieser Vorstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Analysiert wird der schulische Diskurs zu Kindern und Kindheit in deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften mittels konstruktivistischer Grounded Theory. Es zeigt sich, dass Kinder hier durchwegs defizitär konstruiert werden und in der Schule eine strikt asymmetrische generationale Ordnung herrscht. Damit legitimieren Lehrpersonen ihr Ziel, in der Gesellschaft als professioneller Berufsstand anerkannt zu werden.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag Barbara Budrich GmbH

Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen-Opladen, DE

info@budrich.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...