Zimmer

Subjektive Theorien der Gewalt

Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule

Logos

ISBN 978-3-8325-5843-7

Standardpreis


46,50 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

Umfang: 375 S.

Format (B x L): 14,5 x 21 cm

Verlag: Logos

ISBN: 978-3-8325-5843-7

Produktbeschreibung

Im Fokus der Studie steht das Forschungsdesiderat, die Genese des Gewaltverständnisses von Lehrkräften und dessen Bedeutung für den professionellen Umgang mit Gewalt zu rekonstruieren. Grundlegend für die Untersuchung ist das Forschungskonzept der subjektiven Theorien, das mit biographietheoretischen, praxeologischen und subjektivierungstheoretischen Zugängen modifiziert wird, um die vielfältigen Gewaltdimensionen differenzierter ergründen zu können. Das methodische Vorgehen zur Erforschung der subjektiven Gewalttheorien orientiert sich am episodischen Interview sowie der dokumentarischen Methode, die beide als Verfahren geeignet erscheinen, um das Gewaltwissen zu erheben und den Umgang mit Gewalt zu analysieren.
Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass die interviewten Lehrer*innen Gewaltsituationen wiederholt auf der Grundlage ihres Erfahrungswissens bewerten und sich der Umgang mit dem Phä -nomen der Gewalt situationsspezifisch auf implizite, im Laufe der eigenen Biographie gewonnene Wissensressourcen stützt.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Logos Verlag Berlin GmbH

Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10
12681 Berlin, DE

redaktion@logos-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...