Zimmer

'Ob Gottes wort schon nicht da ist'

Funktion und Bedeutung von Sprichwörtern bei Martin Luther

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Dezember 2025)

48,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

264 S.

Luther-Verlag, Bielefeld. ISBN 978-3-7858-0941-9

Format (B x L): 15.2 x 22.2 cm

Produktbeschreibung

Mitte des 19. Jahrhunderts taucht in einem kleinen Antiquariat in Breslau eine bis dato unbekannte Handschrift von Martin Luther auf. Niemand will sie damals in Deutschland haben und schließlich wird sie nach England verkauft, um dort wieder für einige Jahre in einer altehrwürdigen Bibliothek zu verschwinden. Luther notiert sich in diesem kleinen Oktavheft ab etwa 1530 insgesamt 489 deutsche Sprichwörter und Redensarten. Warum er das tut, darüber gibt es verschiedene Spekulationen. In Jörg Zimmers Untersuchung verdichtet sich die Überzeugung, dass Luther seiner Sammlung - entgegen der bislang gültigen Forschungsmeinung - eine Überschrift mitgibt. Sie lautet "Art gehet über künst". Dieser erste Eintrag in Luthers Handschrift signalisiert sein starkes Interesse am unverfälschten Sprachschatz seiner Zeitgenossen, dessen Ursprung er bei Gott sieht.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...