Zettl-Schabath

Staatliche Cyberkonflikte

Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich

transcript

ISBN 978-3-7328-6888-9

Standardpreis


0,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

eBook. ePub

2023

32 s/w-Abbildungen, 5 Farbabbildungen.

Umfang: 428 S.

Verlag: transcript

ISBN: 978-3-7328-6888-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Politik in der digitalen Gesellschaft

Produktbeschreibung

Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte 'Proxys', in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als 'Puffer' gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen 'Täter-Wissen' kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

transcript Verlag

Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE

live@transcript-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...