Vergessen und wiederentdeckt?
Lebensrealitäten von Künstlerinnen der Schwabinger Bohème zwischen Unsicherheit, Altersarmut und später Wertschätzung
Herbert Utz
ISBN 978-3-8316-4998-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ausbildung
Buch. Softcover
2023
8 s/w-Abbildungen.
Umfang: 98 S.
Format (B x L): 14,5 x 20,5 cm
Gewicht: 152
Verlag: Herbert Utz
ISBN: 978-3-8316-4998-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münchner ethnographische Schriften; 37
Produktbeschreibung
In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses Vergessen-Werden weiblicher Künstlerinnen. Durch die Analyse von Briefen und weiteren Ego-Dokumenten werden die Lebensrealitäten von drei Vertreterinnen der Schwabinger Bohème erfahrbar. Die Diseuse Marya Delvard, die Scherenschnittkünstlerin Paula Rösler und die Schriftstellerin Paula Ludwig stehen im Zentrum der Studie.
Sie alle wurden einst für ihre Kunst wertgeschätzt und gerieten dennoch im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger in Vergessenheit. Zeitweise sahen sie sich allesamt mit Armut und Existenznöten konfrontiert. Das Buch beleuchtet die Lebensumstände der drei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème mit dem – sich eigentlich auf Gegenwartsgesellschaften beziehenden – Konzept der Prekarisierung neu. Die Autorin zeigt, wie ein weiblicher Lebenslauf unter prekären Bedingungen zur damaligen Zeit aussehen konnte, und welche unterschiedlichen gesellschaftlich bedingten und persönlichen Ursachen zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden führen konnten. Marya Delvard, Paula Rösler und Paula Ludwig stehen dabei stellvertretend für alle aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwundenen Malerinnen, Dichterinnen, Musikerinnen, Schauspielerinnen und anderen kunstschaffenden Frauen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.