Zdiarsky

Göttlich und gegessen.

Die ambivalente Beziehung von Mensch und Tier im Land am Nil

Phoibos

ISBN 978-3-85161-310-0

Standardpreis


39,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

Umfang: 147 S.

Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 400

Verlag: Phoibos

ISBN: 978-3-85161-310-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Was wäre das alte Ägypten ohne die Darstellung von tiergestaltigen Gottheiten, Hieroglyphen oder Tiermumien? Stets standen Tiere in unterschiedlichen Rollen an der Seite des Menschen und prägten nachhaltig das Verständnis der Ägypter*innen für ihre Umwelt. Dabei wurden Tiere – damals wie heute – gejagt, gefürchtet, genutzt, domestiziert, geliebt, verehrt, als Ausdruck göttlicher Kraft gesehen oder waren als Opfertiere bzw. Votivgabe ein Bindeglied zwischen den Menschen und ihren Göttern. Doch auch in griechisch-römischer und spätantiker Zeit waren Tiere für die Menschen am Nil von zentraler Bedeutung.
Die Sonderausstellung „Göttlich und gegessen. Die ambivalente Beziehung von Mensch und Tier im Land am Nil“ im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erzählt anhand von jahrhunderte- bis jahrtausendealten Dokumenten auf Papyrus, Papier und Pergament von göttlichen Wesen, gefürchteten Kreaturen und dem ganz alltäglichen Miteinander von Mensch und Tier.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...