Zähringer

Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern

Nomos

ISBN 978-3-8487-2306-5

Standardpreis


78,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2015

Umfang: 302 S.

Format (B x L): 14,3 x 23,1 cm

Gewicht: 450

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-2306-5

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Tötungsdelikte an Kindern erlangten in den letzten Jahren hohe (mediale) Aufmerksamkeit. Wenn im Nachhinein bekannt wurde, dass die Familien vor der Tat bereits vom Jugendamt betreut wurden, kam schnell die Frage auf, warum die Behörden die Kinder trotz bekannter Schwierigkeiten nicht schützen konnten. Namen wie „Kevin“ oder „Lea-Sophie“ stehen seitdem vielfach synonym für ein vermeintliches Versagen von Behörden. Ob und aus welchem Grund das Verhalten der Mitarbeiter jedoch tatsächlich fehlerhaft war, wurde lediglich in Einzelfällen ausführlich untersucht, größere wissenschaftliche Studien zu diesem Thema existierten in Deutschland bislang nicht. Diese Forschungslücke will die vorliegende Untersuchung schließen. Dafür wurden anhand qualitativer Interviews mit Fachkräften 20 negativ verlaufene Kinderschutzfälle rekonstruiert. Dabei wurden Gemeinsamkeiten zwischen den Fällen identifiziert und Bezüge zu den rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der Jugendhilfe hergestellt.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract During the last years, the youth welfare system in Germany has been critically discussed and a number of different concepts for its improvement were brought up. The discussion took its start from singular unsuccessful child protection cases which had received a lot of public attention, but down to the present day, a broader investigation of such cases and the previously provided welfare work was still missing. Filling this gap was the aim of the study presented here. It shows results of a qualitative interview study which looked for commonalities between individual cases in order to identify starting points for the improvement of the welfare system. The interviews were conducted with welfare workers who had been in contact with families prior to an intra-familial infanticide and examine 20 cases that occurred in Germany from 1998-2008.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...