Zabel

Die Publizität der Testamentsvollstreckung in der erbrechtlichen Unternehmensnachfolge

– Erfordernis, Ausgestaltung, Aussagegehalt –

Verlag Dr. Kovac

ISBN 978-3-339-10204-1

Standardpreis


99,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2018

1 s/w-Abbildung.

Umfang: 410 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 530

Verlag: Verlag Dr. Kovac

ISBN: 978-3-339-10204-1

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Um Unternehmen und unternehmerische Gesellschaftsbeteiligungen auch nach dem Versterben ihrer Inhaber erfolgreich weiterführen zu können, muss die Unternehmensnachfolge bereits zu Lebzeiten geregelt werden. Abkömmlinge als vorgesehene Erben haben zum Zeitpunkt des Erbfalls in vielen Fällen noch nicht die erforderliche Qualifikation für eine Unternehmensübernahme. Vielfach wird dementsprechend an die (vorübergehende) Einsetzung eines geeigneten Dritten, eines Testamentsvollstreckers gedacht. Da dieser zumeist die erforderliche Expertise für eine erfolgversprechende Weiterführung des Unternehmertums verspricht, werden auch die Geschäftspartner des beziehungsweise der Erben regelmäßig ein Interesse an der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers haben. Die Autorin wirft zunächst die Frage der Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an einzelkaufmännischen Handelsgeschäften, GbR-, OHG- und Komplementär-Beteiligungen, Kommandit-, GmbH-Anteilen und Aktien auf. Sie geht auf etwaig entgegenstehende erbrechtliche sowie handels- und gesellschaftsrechtliche Regelungen ein. Dabei untersucht die Autorin das Gläubigerschutzkonzept bei haftungsbeschränktem Handeln. In Widerspruch hierzu steht die beschränkte Verpflichtungsmacht des Testamentsvollstreckers nach § 2206 Abs. 2 BGB. Der erforderliche Interessenausgleich wird durch entsprechende Publizität hergestellt. Dabei prüft die Autorin, inwiefern sich aus den geltenden gesetzlichen Regelungen eine entsprechende Publizitätspflicht ergibt. Die Verfasserin prüft anhand von Sinn und Zweck der gesetzlichen Publizitätsinstrumente der Firma, des Handelsregisters, der Gesellschafterliste und des Aktienregisters, ob de lege lata eine Offenlegungspflicht anzunehmen ist. Insgesamt ist von einer Pflicht des Testamentsvollstreckers, die Beschwerung der Beteiligung in den maßgeblichen Publizitätsinstrumenten offenzulegen, auszugehen. Abschließend wagt die Verfasserin einen über die testamentsvollstreckungsrechtliche Publizitätsfrage hinausgehenden Blick auf die Offenlegung von Belastungen und Beschränkungen an Unternehmensbeteiligungen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...