Wollscheid / Roth / Georgi

Strom für Bayerisch-Schwaben

Die Geschichte der Lechwerke

Verlag Friedrich Pustet

ISBN 978-3-7917-3477-4

Standardpreis


36,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Sachbuch

Buch. Hardcover

2025

Umfang: 328 S.

Format (B x L): 17.4 x 24 cm

Gewicht: 820

Verlag: Verlag Friedrich Pustet

ISBN: 978-3-7917-3477-4

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Bayerische Geschichte

Produktbeschreibung

„Scheen reden kannscht, aber wia wird’s halt schmecka!“ – So lautete die zentrale Frage bei einer Vorführung eines Elektroherds durch die Lechwerke im Jahr 1928. Warum? Elektroherde waren neu auf dem Markt und es kursierte das Gerücht, das Essen würde „elektrisch schmecken“. Eine Aufgabe der Lechwerke war stets, Funktion und Nutzen von Elektrizität zu vermitteln: Glühbirne statt Gaslampe im Wohnzimmer, Elektroherd statt Kohleofen und heute die Wärmepumpe. Davon erzählt dieses Buch. Die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung Bayerisch-Schwabens wird weiter vertieft: Bau der Wasserkraftwerke, Aufbau des Stromnetzes, die Debatte um Kernkraft und Solar. In über 120 Jahren hat das Unternehmen die Region geprägt und weiterentwickelt. Die Geschichte der Lechwerke wird dabei in größere historische Kontexte eingebettet: vom Königreich Bayern über den NS-Staat und die Bundesrepublik bis hin zur Ära des vereinten Europas

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Pustet, Friedrich GmbH

Gutenbergstraße 8
93051 Regensburg, DE

verlag@pustet.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...