Außergerichtliche Streitschlichtung in Deutschland
dargestellt anhand des Schlichtungsgesetzes Baden-Württembergs. Handbuch
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-47788-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2001
Umfang: XII, 142 S.
Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm
Gewicht: 214
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-47788-1
Produktbeschreibung
Besonders wichtig durch die ZPO-Reform (§ 278 ZPO)
Anerkannte Schlichter erklären, worauf es in der Praxis ankommt!
Das Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung hat den Bundesländern in bestimmten Fällen die Möglichkeit eröffnet, die Klageerhebung in Zivilsachen von der Durchführung eines außergerichtlichen Schlichtungsverfahrens abhängig zu machen. Grundsätzlich besteht jetzt die Chance, Streitfragen vor einem neutralen Dritten zu erörtern und gütlich beizulegen. Dem neuen Verfahren kommt u.a. große Bedeutung zu, weil anerkannte Gütestellen vollstreckbare Titel schaffen können. Nach § 278 ZPO in der ab 1. 1. 2002 geltenden Fassung erhält zudem die außergerichtliche Streitschlichtung besonderes Gewicht.
Der neue Leitfaden unterstützt Ihre Arbeit
Die Neuerscheinung erläutert das neue außergerichtliche Schlichtungsverfahren am Beispiel des baden-württembergischen Gesetzes zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung. Dabei beantworten Fachleute der ersten Stunde alle Fragen, die in der täglichen Praxis von Schlichtungspersonen auftreten. U.a. behandelt der Leitfaden die Grundsätze der Schlichtung, die Einrichtung und Besetzung der Gütestelle, den Ablauf der Schlichtungsverhandlung, ferner Vollstreckung und Kosten sowie Sonderfragen, die sich für den schlichtenden Rechtsanwalt stellen. Zahlreiche Tips und Beispiele aus der Praxis helfen bei der Durchführung des Verfahrens.
Aus dem Inhalt
- Die Praxis der Streitschlichtung dargestellt am Beispiel BW: Grundsätze des SchlG BW – Besetzung der Gütestelle – Schlichtungsverhandlung – Vollstreckung – Kosten – Sonderfragen
- In Kraft getretene Regelungen verschiedener Bundesländer: Bayern – Nordrhein-Westfalen
- Der Ablauf der Schlichtungsverhandlung: Grundlagen erfolgreicher Streitschlichtung – Geben Sie der Schlichtungsverhandlung eine Struktur! – Die sieben Phasen der Streitschlichtungsverhandlung
- Das Verfahren vor der anerkannten Gütestelle i.S.d. § 794 ZPO
- Anhang: Gesetzestexte.
Die praktische Arbeitshilfe
für Schlichtungspersonen, Rechtsanwälte und Notare, Unternehmen und Verbände.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de