Rehabilitationspsychologie
Springer Gabler
ISBN 978-3-531-93133-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2015
VIII, 232 S. 20 Abbildungen.
Umfang: 232 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-531-93133-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Basiswissen Psychologie
Produktbeschreibung
Wie wirkt sich chronische Krankheit auf das Leben der Betroffenen aus und wie können Psychologen und Psychologinnen Bewältigung und gesellschaftliche Teilhabe unterstützen? Dieses Lehrbuch beantwortet diese Fragen in klarer, verständlicher Form. Damit gibt es Psychologie-Studierenden einen Überblick über ein mögliches Berufsfeld und zugleich wissenschaftliche Orientierung für Praktiker und Praktikerinnen, die in der Rehabilitation arbeiten - sei es in einer Rehabilitationsklinik, in einem Berufsbildungswerk oder gemeindepsychiatrischen Dienst. An konkreten Fallbeispielen, die sich auf unterschiedliche biografische Abschnitte des Menschen beziehen, werden biopsychosoziale Probleme chronischen Krankseins sowie Rehabilitationskonzepte erläutert.
Der Inhalt
- Was ist Rehabilitationspsychologie?
- Behinderung/Teilhabe, chronische Krankheit und Gesundheit
- Theorien der Bewältigung
- Methoden der psychologischen Diagnostik und Intervention in rehabilitativen Handlungsfeldern -
- Interventionskonzepte für das Kindes- und Jugend und Erwachsenenalter sowie für das höhere Lebensalter
Die Zielgruppen
- Studierende und Lehrende der Psychologie
- Praktiker aus den verschiedenen Bereichen der Therapie und Unterstützung chronisch kranker Menschen
Die Autoren
Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn lehrt im Studiengang Rehabilitationspsychologie (BA/MA) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Prof. Dr. Matthias Morfeld lehrt im Studiengang Rehabilitationspsychologie (BA/MA) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com