Planung und Installation von haustechnischen Anlagen gemäß den aktuellen Anforderungen an die Anlagentechnik
Seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung 2014 gelten neue Anforderungen an die Anlagentechnik. So sind Nachrüstpflichten für die Anlagentechnik im Gebäudebestand, wie das Dämmen von Warmwasserleitungen, Wärmeverteilungsanlagen und Armaturen oder die Außerbetriebnahme alter Heizkessel, klar definiert.
Aber auch bei der Installation neuer Heizungen müssen die Anforderungen der EnEV erfüllt werden. So dürfen Heizkessel in Gebäuden nur dann zum Zweck der Inbetriebnahme eingebaut oder aufgestellt werden, wenn die Anforderungen an die Aufwandszahl den Vorgaben der EnEV entspricht.
Mit diesem Handbuch wird das Haftungsrisiko durch die richtige Anwendung der neuen Energieeinsparverordnung minimiert. Ein umfassender Überblick zu allen neuen Anforderungen an die haustechnischen Anlagen, wie diese entsprechend geplant, ausgelegt und ausgeführt werden müssen, runden das Thema sinnvoll ab.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Setzen von Lesezeichen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
- Erfahrene Experten liefern ein umfassendes gewerkeübergreifendes Wissen auf dem neuesten Stand der Technik.
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie haustechnische Anlagen entsprechend den neuen gesetzlichen Vorgaben geplant, ausgelegt und ausgeführt werden können.
- Das Werk enthält zahlreiche bauphysikalische Bewertungen und praktische Planungshilfen als Grundlage für die Dimensionierung.
- Einsatzmöglichkeiten, Kombination und Ausführung von konventionellen und regenerativen Systemen werden verständlich dargestellt.
- Der Zugang zum "Energieportal" bietet Gesetze und Verordnungen (EnEV, EEWärmeG, EWärmeG) sowie Förderprogramme der KfW und der Bundesländer.
- Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme der Anlagentechnik, Formulare zur Fachunternehmererklärung u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften.
Aktuelles:
Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen – novellierte VDI E-4640-2 bringt mehr Planungssicherheit!
Für den Einsatz von erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen wird in Kürze eine novellierte VDI E-4640-2 gelten. Gegenüber der bisherigen Norm sind die Grundlage für die Planung und Installation von Wärmepumpenanlagen jetzt wesentlich verbessert und erweitert worden. Unser Experte Thomas Wahlbuhl erläutert in Kapitel 7.2.3 die neuen Details zu den Planungsgrundlagen, die für die gängigen Varianten, wie z. B. Erdsonden und Erdkollektoren ergänzt wurden. Darüber hinaus informiert er anhand von anschaulichen Bildern über die neu in die Norm aufgenommenen Möglichkeiten der Nutzung von weiteren Wärmequellen, wie z. B. von Erdwärmekörben oder den Energiepfählen.
Die neuesten technischen Möglichkeiten der Regen- und Grauwassernutzung
Regenwasser- und Grauwassernutzungsanlagen kommen immer stärker zum Einsatz, da sie eine gute Möglichkeit bieten, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Welche technischen Möglichkeiten sich hier bieten, wo diese am besten genutzt werden und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind, zeigt das Kapitel 4.4.
Gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten für eine sichere Planung von Photovoltaikanlagen
Ob eine PV-Anlage überhaupt in Frage kommt und ob diese dann von der Installationsfirma oder einem Architekten/Ingenieur geplant wird, ist in der Regel vom Auftraggeber frei wählbar. Damit man den Kunden eine sichere Entscheidungshilfe bieten kann, liefern die Kapitel 7.5.1 und 7.5.2 nützliche Informationen sowie Argumentationshilfen basierend auf den aktuellen gesetzlichen Regelungen, wie z. B.
- zu den Rechte und Pflichten der Anlagenbetreiber/Netzbetreiber.
- zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
- zu den Vor- und Nachteile einer Planung durch ausführende Unternehmen oder Architekten/Ingenieure.