
Krank durch Früherkennung
Warum Vorsorgeuntersuchungen unserer Gesundheit oft mehr schaden als nutzen
2., Sonderausgabe der 2. Auflage 2015
riva
ISBN 978-3-7423-0546-6
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2., Sonderausgabe der 2. Auflage 2015. 2018
Umfang: 224 S.
Format (B x L): 21.5 x 14.9 cm
Gewicht: 342
Verlag: riva
ISBN: 978-3-7423-0546-6
Produktbeschreibung
Vor allem in der Krebsmedizin werden durch Früherkennung zu häufig Frühstadien von Krebs entdeckt, die den Betroffenen niemals Probleme bereitet hätten. Inzwischen belegen seriöse Studien, dass durch das Brustkrebs-Screening für ein durch das Screening gerettetes Leben bis zu zehn Frauen unnötigerweise einer Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation ausgesetzt werden.
Auch der allgemeine Gesundheitstest beim Arzt, hierzulande als "Check-up 35" bekannt, erscheint sinnlos, denn Studien mit über 150 000 Teilnehmern haben gezeigt, dass solche Check-ups keinerlei Einfluss auf die Sterblichkeit haben. Allerdings erzeugen sie mehr "Kranke". Schließlich fahnden Mediziner dabei nach überschrittenen Grenzwerten, etwa beim Blutzucker, dem Blutdruck und dem Cholesterin. Doch genau diese Grenzwerte sind von den industrienahen medizinischen Fachgesellschaften in den vergangenen Jahren immer weiter gesenkt worden.
In diesem Buch spricht der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Frank Wittig über Sinn und Unsinn aller einschlägigen Screening-Maßnahmen, von der Mammografie über die Hautkrebs-Früherkennung bis zur Darmspiegelung. Er berichtet von absurden, komischen und bewegenden Erlebnissen im Zuge seiner Recherchen und belegt, dass die medizinische Früherkennung ein profitgetriebener Industriezweig ist, der in erster Linie den Ärzten und der Pharmaindustrie nutzt und nicht unbedingt die Patienten gesünder macht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Münchner Verlagsgruppe GmbH
info@m-vg.de