Die "Nezha-Legende" im Roman Investitur der Götter (Fengshen yanyi)
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung und Kontextualisierung
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-19969-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
2 Abbildungen, 13 Tabellen.
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-19969-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Lun Wen - Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China
Produktbeschreibung
Die Hagiographie des Gottes Nezha gehört zu den bekanntesten Episoden der chinesischen Erzählliteratur. Sie erzählt vom Kampf des jungen Helden gegen Drachen, eine Steindämonin und seinen eigenen Vater sowie von wundersamer Geburt, aufopfernder Selbsttötung und Wiedergeburt in einem Lotuskörper. Als gelungenste Version dieser Geschichte gilt die "Nezha-Legende" des Romans Investitur der Götter (Fengshen yanyi), der vermutlich in den 1620er Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Barbara Witt legt in ihrer Studie eine Kontextualisierung der "Nezha-Legende" aus strukturalistischer, religionsgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive vor und analysiert die darin enthaltenen Motive und Themen vor dem Hintergrund der Kultur Chinas der späten Kaiserzeit. Ausgehend von Gérard Genettes Begriff der "Transtextualität" werden dabei buddhistische und daoistische Vorläufertexte, zeitgenössische Figurendarstellungen und geläufige Handlungsstränge sowie verschiedene vormoderne Romanausgaben betrachtet. Hierbei zeigt sich, dass der Roman Investitur der Götter bewusst bekannten Elementen der Nezha-Geschichte eine eigene Bedeutung verleiht, die im Gegensatz zu zeitgenössischen Bearbeitungen des gleichen Ausgangsstoffes steht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de